Stadl-Paura, Dreifaltigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
 
Für die dem Stift Lambach inkorporierte Dreifaltigkeitskirche von Stadl-Paura erging 1720 ein Auftrag über drei voneinander getrennte Orgelwerke an Johann Ignaz Egedacher, der allerdings wegen Arbeitsüberlastung die drei Instrumente erst zum Dreifaltigkeitssonntag 1723 abliefern konnte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte vernachlässigt und ruiniert, wurden die drei Instrumente im Zuge einer Kirchenrenovierung 1973-76 unter Verwendung einiger noch vorhandener Originalteile (Gehäuse, Hauptorgelwindlade, in geringer Zahl erhaltene Originalpfeifen) von der Firma Bruno Riedl neu errichtet.
 
Für die dem Stift Lambach inkorporierte Dreifaltigkeitskirche von Stadl-Paura erging 1720 ein Auftrag über drei voneinander getrennte Orgelwerke an Johann Ignaz Egedacher, der allerdings wegen Arbeitsüberlastung die drei Instrumente erst zum Dreifaltigkeitssonntag 1723 abliefern konnte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte vernachlässigt und ruiniert, wurden die drei Instrumente im Zuge einer Kirchenrenovierung 1973-76 unter Verwendung einiger noch vorhandener Originalteile (Gehäuse, Hauptorgelwindlade, in geringer Zahl erhaltene Originalpfeifen) von der Firma Bruno Riedl neu errichtet.
  
Die Kirchenbänke sind drehbar und können in ihrer Gesamtheit jeweils auf die Hochaltäre "Gott Vater", "Gott Sohn" und "Gott Heiliger Geist" eingerichtet werden. Im Laufe des Kirchenjares wird die Drehrichtung dieser Bänke stets geändert.
+
Die Kirchenbänke sind drehbar und können in ihrer Gesamtheit jeweils auf die Hochaltäre "Gott Vater", "Gott Sohn" und "Gott Heiliger Geist" eingerichtet werden. Im Laufe des Kirchenjahres wird die Drehrichtung dieser Bänke stets geändert.
  
  

Version vom 6. Dezember 2015, 07:07 Uhr


Prospekt "Gott Vater"-Orgel
Prospekt "Gott Sohn"-Orgel
Prospekt "Heilg Geist"-Orgel
Orgelbauer: Egedacher Johann Ignaz
Baujahr: 1723
Umbauten: restauriert: Bruno Riedl/Linz
Gehäuse: barock
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1
Pedal: teilweise



Disposition

Hauptorgel („Gott-Vater-Orgel“): Positiv: („Gott-Sohn-Orgel“) “das dritte orglwerckh oder Positiv” („Heilig-Geist-Orgel”)
Kupl 8’

Rohrfletten 8’

Octav 4’

Quint 3’

Mixtur 2’ 4f.

Cymbal [über den Kontrakt hinaus, Details unbekannt]

Pedal: SubPaß 16’

Coupl 8’

Pincipal 4’

Superoctav 2’

Duodez 1½’

Coupl 8’

Flethen 4’

Octav 2’

Decima 1’



Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche weist im Grundriss als gleichseitiges Dreieck mit Innenkreis auf, und ist der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Diese Kirche weist 3 Hochaltäre und 3(!) Orgeln auf, die "Gottes Vater", "Gott Sohn" und dem "Heiligen Geist" gewidmet sind. Gegenüber von diesen 3 Hochaltären befinden 3 Orgeln, die ebenfalls auf "Gottes Vater", "Gott Sohn" und dem "Heiligen Geist" hinweisen.

Für die dem Stift Lambach inkorporierte Dreifaltigkeitskirche von Stadl-Paura erging 1720 ein Auftrag über drei voneinander getrennte Orgelwerke an Johann Ignaz Egedacher, der allerdings wegen Arbeitsüberlastung die drei Instrumente erst zum Dreifaltigkeitssonntag 1723 abliefern konnte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte vernachlässigt und ruiniert, wurden die drei Instrumente im Zuge einer Kirchenrenovierung 1973-76 unter Verwendung einiger noch vorhandener Originalteile (Gehäuse, Hauptorgelwindlade, in geringer Zahl erhaltene Originalpfeifen) von der Firma Bruno Riedl neu errichtet.

Die Kirchenbänke sind drehbar und können in ihrer Gesamtheit jeweils auf die Hochaltäre "Gott Vater", "Gott Sohn" und "Gott Heiliger Geist" eingerichtet werden. Im Laufe des Kirchenjahres wird die Drehrichtung dieser Bänke stets geändert.