Herne, Kreuzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Europaplatz, 44623 Herne
+
|ORT            = Europaplatz, 44623 Herne; Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kreuzkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kreuzkirche
 
|LANDKARTE      = 51.536561, 7.226623
 
|LANDKARTE      = 51.536561, 7.226623
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, Klaus Becker, Kupfermühle
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, Klaus Becker, Kupfermühle
 
|BAUJAHR        = 1902/1979
 
|BAUJAHR        = 1902/1979
|UMBAU          = 2010 - "Rückbau und Reorganisation in den Ursprungszustand"<ref name="Orgel">https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_%28Herne%29#Orgel</ref>, weitere Details siehe unter "Geschichte".
+
|UMBAU          = 1979; 2010
|GEHÄUSE        = Hauptwerksgehäuse: 1902 von E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg
 
  
Rückpositivgehäuse: 1979 von Klaus Becker hinzugefügt. Er gestaltete 1979 auch das Hauptgehäuse zu einem "Vollgehäuse" um.
 
|GESCHICHTE      = 1877 - Orgelneubau durch Johann Friedrich Schulze & Söhne, Paulinzella
 
  
1902 - Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_%28Herne%29#Orgel Wikipedia] "erste Erweiterung" durch E. F. Walcker & Cie., nach Ommer handelte es sich dabei allerdings um einen Neubau, aus dem noch "wesentlicher Pfeifenbestand" vorhanden sei und von dem auch "die Grundzüge des Prospekts" stammen.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1902 unter Verwendung wesentlicher Teile der 1877 erbauten durch Johann Friedrich Schulze & Söhne (Paulinzella) erbauten Orgel neu errichtet. Dabei wurde überwiegend das Pfeifenwerk sowie in Grundzügen der Prospekt wiederverwendet.  
  
1954<ref>nach dem bereits verlinkten Wikipedia-Artikel, nach Ommer erst 1955-57</ref> - Änderung und Erweiterung auf 37 Register durch Alfred Raupach, Hattingen
+
1954<ref>nach dem bereits verlinkten Wikipedia-Artikel, nach Ommer erst 1955-57</ref> erfuhr die Orgel eine Änderung und Erweiterung auf 37 Register durch Alfred Raupach, Hattingen
  
1979 - Umbau durch Klaus Becker, der nach Ommer "einem Neubau näher kommt ... als einer Restaurierung". Dabei Umbau des Hauptgehäuses zu einem Vollgehäuse und Hinzufügung eines Rückpositivs, Einbau neuer, klingender Prospektpfeifen und Aufteilung des Pfeifenwerks auf insgesamt vier Teilwerke. Umstellung auf Schleifladen mit mechanischer Traktur. Ommer berichtet, das noch 16 Register von 1877 (Schulze), 10 Register aus dem Jahr 1902 (Walcker), 9 Register von 1957 (Raupach) vorhanden seien und nur 2 Register von Becker neu gebaut wurden. Er bezeichnet das Ergebnis nichts desto trotz als "eine neue Orgel". Die Disposition zu dieser Maßnahme wurde von Klaus Becker entwickelt, die Intonation ebenfalls von ihm in Zusammenarbeit mit J F. Dupon ausgeführt. Die Gesamtberatung übernahmen Martin Blindow, Architekt Petzold, Hermann Röbbelen
+
1979 fand ein einschneidender Umbau durch Klaus Becker, der nach Ommer "einem Neubau näher kommt ... als einer Restaurierung". Dabei wurde das Hauptgehäuses zu einem Vollgehäuse umgebaut und ein Rückpositiv hinzugefügt sowie neue, klingende Prospektpfeifen eingebaut. Das System wurde auf Schleifladen mit vollmechanischer Traktur umgestellt. Ommer berichtet, das noch 16 Register von 1877 (Schulze), 10 Register aus dem Jahr 1902 (Walcker), 9 Register von 1957 (Raupach) vorhanden seien und nur 2 Register von Becker neu gebaut wurden. Er bezeichnet das Ergebnis nichts desto trotz als "eine neue Orgel". Die Disposition zu dieser Maßnahme wurde von Klaus Becker entwickelt, die Intonation ebenfalls von ihm in Zusammenarbeit mit J F. Dupon ausgeführt. Die Gesamtberatung übernahmen Martin Blindow, Architekt Petzold, Hermann Röbbelen
  
2010 - "Rückbau und Reorganisation in den Ursprungszustand"<ref name="Orgel"></ref> in Kooperation der Werkstatt Schumacher mit Björn-Daniel Reich, Köln. Ergänzte Register wurden "im Stile Walckers rekonstruiert" (lt. Wikipdia). Da nach diesen Arbeiten jedoch noch immer ein Rückpositiv mit neobarocken Registern vorhanden ist, stellt sich die Frage, was hier mit "Ursprungszustand" gemeint sei könnte. Offensichtrlich kommen dafür weder der Walcker- noch der Schulze-Zustand in Frage, da diese ja kein Rückpositiv beinhaltet haben können. Die Website der Kirchengemeinde gibt hierzu keine Auskunft, da sie derzeit (Januar 2015) umgestellt wird und nicht erreichbar ist.
+
- 2010 Reorganisation und Renovierung in Kooperation der Werkstatt Schumacher mit Björn-Daniel Reich, Köln. Ergänzte Register wurden "im Stile Walckers rekonstruiert". Dabei handelte es sich nicht um eine Rekonstruktion der ursprünglichen Walcker-Orgel. Sowohl die technischen Veränderungen als auch das Rückpositiv von 1979 wurden beibehalten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 27:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 38 Register, davon 1 Vorabzug
 
|REGISTER        = 38 Register, davon 1 Vorabzug
|MANUALE        = 3 Manuale
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = nicht mitgeteilt
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 39: Zeile 36:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2010 nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_%28Herne%29#Orgel Wikipedia]
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2010
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Gemshorn 8' (W)<ref>Die Herkunft der Register ist wie folgt gekennzeichnet: (S) = Schulze, (W) = Walcker, (R) = Raupach, (B) = Becker, (N) = Neuanfertigung Schumacher 2010.</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Gemshorn 8' (W)<ref>Die Herkunft der Register ist wie folgt gekennzeichnet: (S) = Schulze, (W) = Walcker, (R) = Raupach, (B) = Becker, (N) = Neuanfertigung Schumacher 2010.</ref>
  
Zeile 60: Zeile 57:
  
 
Dulzian 8'
 
Dulzian 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Bordun 16' (S)
 
|REGISTER WERK 2 = Bordun 16' (S)
  
Zeile 83: Zeile 79:
  
 
Trompete 8' (teilw. W)
 
Trompete 8' (teilw. W)
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedackt 16' (S)
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedackt 16' (S)
  
Zeile 101: Zeile 97:
  
 
Oboe 8' (W)
 
Oboe 8' (W)
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16' (W)
 
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16' (W)
  
Zeile 124: Zeile 119:
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
 
<references/>
 
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1979 bis 2010 nach Mitteilung Orgelbau Becker
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1979-2010 nach Mitteilung Orgelbau Becker
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Gemshorn 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gemshorn 8'
  
Zeile 145: Zeile 138:
  
 
Feldtrompete 4'
 
Feldtrompete 4'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
  
Zeile 168: Zeile 160:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 16'
  
Zeile 186: Zeile 178:
  
 
Dulzian 16'
 
Dulzian 16'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16'
 
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16'
  
Zeile 208: Zeile 199:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Disposition 1979: Mittteilung Orgelbau Becker
+
|ANMERKUNGEN    = Disposition 1979: Mitteilung Orgelbau Becker
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 198
 
|LITERATUR      = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 198
|WEBLINKS        = [http://www.kreuzkirche-herne.de/ Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =  
 +
Orgelbeschreibung auf der [http://www.kreuzkirche-herne.de/musik/orgelrenovierung.php Webseite der Kirchengemeinde] - Abgerufen am 31. August 2015
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_%28Herne%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_%28Herne%29#Orgel Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Herne]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Becker, Michael]]
 
[[Kategorie:Becker, Michael]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Herne]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Schulze (Paulinzella/Thüringen)]]
 
[[Kategorie:Schulze (Paulinzella/Thüringen)]]
 
[[Kategorie:Schumacher]]
 
[[Kategorie:Schumacher]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Version vom 31. August 2015, 11:01 Uhr


Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1902/1979
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1902 unter Verwendung wesentlicher Teile der 1877 erbauten durch Johann Friedrich Schulze & Söhne (Paulinzella) erbauten Orgel neu errichtet. Dabei wurde überwiegend das Pfeifenwerk sowie in Grundzügen der Prospekt wiederverwendet.

1954[1] erfuhr die Orgel eine Änderung und Erweiterung auf 37 Register durch Alfred Raupach, Hattingen

1979 fand ein einschneidender Umbau durch Klaus Becker, der nach Ommer "einem Neubau näher kommt ... als einer Restaurierung". Dabei wurde das Hauptgehäuses zu einem Vollgehäuse umgebaut und ein Rückpositiv hinzugefügt sowie neue, klingende Prospektpfeifen eingebaut. Das System wurde auf Schleifladen mit vollmechanischer Traktur umgestellt. Ommer berichtet, das noch 16 Register von 1877 (Schulze), 10 Register aus dem Jahr 1902 (Walcker), 9 Register von 1957 (Raupach) vorhanden seien und nur 2 Register von Becker neu gebaut wurden. Er bezeichnet das Ergebnis nichts desto trotz als "eine neue Orgel". Die Disposition zu dieser Maßnahme wurde von Klaus Becker entwickelt, die Intonation ebenfalls von ihm in Zusammenarbeit mit J F. Dupon ausgeführt. Die Gesamtberatung übernahmen Martin Blindow, Architekt Petzold, Hermann Röbbelen

- 2010 Reorganisation und Renovierung in Kooperation der Werkstatt Schumacher mit Björn-Daniel Reich, Köln. Ergänzte Register wurden "im Stile Walckers rekonstruiert". Dabei handelte es sich nicht um eine Rekonstruktion der ursprünglichen Walcker-Orgel. Sowohl die technischen Veränderungen als auch das Rückpositiv von 1979 wurden beibehalten.

Umbauten: 1979; 2010
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38 Register, davon 1 Vorabzug
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P



Anmerkungen
  1. nach dem bereits verlinkten Wikipedia-Artikel, nach Ommer erst 1955-57


Disposition seit 2010

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gemshorn 8' (W)[1]

Lieblich Gedackt 8' (S)

Prinzipal 4' (B)

Gedackt 4' (B)

Octave 2'(N)

Flöte 2' (N)

Quinte 1 1/3'(R)[2]

Sesquialter II (R)

Zimbel III 1'

Dulzian 8'

Tremulant

Bordun 16' (S)

Prinzipal 8' (W)

Hohlflöte 8' (S)

Gamba 8' (teilw. W)

Oktave 4' (S, B)

Rohrflöte 4' (W)

Quinte 2 2/3' (S)

Oktave 2' (R)

Mixtur IV 2' (R)

Trompete 8' (teilw. W)

Lieblich Gedackt 16' (S)

Geigenprintipal 8' (W)

Salicional 8' (S)

Voix céleste 8' (W)

Oktave 4' (W)

Fluite harmonique 4' (W)

Viola 4' (S)

Harmonia aetheria III (W)

Oboe 8' (W)

Tremulant

Prinzipal 16' (W)

Subbaß 16' (S)

Oktavbaß 8' (S, N)

Violoncello 8' (W, N)

Gedacktbass 8' (S)

Choralbass 4' (W)

Posaune 16' (S)

Trompete 8' (N)

Clarion 4' (R)



Disposition 1979-2010 nach Mitteilung Orgelbau Becker

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gemshorn 8'

Lieblich Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Octave 2'

Blockflöte 1 1/3'

Zimbel 1/2'

Oboe 8'

Feldtrompete 4'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharf IV 2/3'

Dulzian 16'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. Die Herkunft der Register ist wie folgt gekennzeichnet: (S) = Schulze, (W) = Walcker, (R) = Raupach, (B) = Becker, (N) = Neuanfertigung Schumacher 2010.
  2. Vorabzug aus Zimbel III 1'



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition 1979: Mitteilung Orgelbau Becker
Literatur: Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 198
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - Abgerufen am 31. August 2015

Die Kirche auf Wikipedia.de