Wuppertal, Alte Kirche Wupperfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:
 
}}
 
}}
  
=== Disposition ===
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|WERK 1          = Schwellwerk
 
|WERK 1          = Schwellwerk
Zeile 69: Zeile 68:
 
Schwiegel 2 2/3'
 
Schwiegel 2 2/3'
  
Dulcian 2'
+
Dulcian 2'<sup><ref group="Anm.">Trichterförmig gedackt, überblasend</ref></sup>
  
 
Mixtur 4-6f. 2'
 
Mixtur 4-6f. 2'
Zeile 99: Zeile 98:
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
  
Spitzgedeckt 8'
+
Spitzgedeckt 8'<sup><ref group="Anm.">Mit Silberbronze bemalte Zinkpfeifen, offenbar aus altem Bestand, mit zylindrischen Enden und Hüten aus Kupfer</ref></sup>
  
 
Prinzipalflöte 4'
 
Prinzipalflöte 4'
Zeile 109: Zeile 108:
 
Feldtrompete 4'
 
Feldtrompete 4'
 
}}
 
}}
 +
;Anmerkungen
 +
<references group="Anm." />
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 6. Juli 2011, 13:13 Uhr


Wupperfeld, Alte Kirche, Prospekt.jpg
Wupperfeld, Alte Kirche, Prospekt2.jpg
Orgelbauer: Willi Peter
Baujahr: 1952/1961
Geschichte der Orgel: 1952 wurden zunächst nur das Pedal mit reduzierter Besetzung und das Kronwerk gebaut. Der Spieltisch stand seitlich unterhalb der Orgel auf der ersten Empore.

1961 wurde die Orgel fertig gestellt und der Spieltisch an die Front der Orgel verlegt. Durch diese Maßnahme wurde zwar die Traktur erheblich verkürzt, es ergaben sich jedoch recht beengte Verhältnisse auf der Orgelempore. Nach Angaben des ersten Organisten an diesem Instrument sind die Mensuren von E. K. Rößler.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I-II, III-II, I-P, II-P, III-P (alle elektrisch)

Alle Koppeln sowohl über Wippen als auch über Tritthebel schaltbar.

Balanciertritt für Schwellwerk.

3 Setzer, als Tasten vor dem I. Manual, sowie für jedes Werk separat abrufbar mit Tasten auf der linken Klaviaturwange bzw. Tritthebel.



Disposition

Schwellwerk Hauptwerk Kronwerk Pedal
Schwiegelprinzipal 8'

Rohrgedeckt 8'

Prinzipal 4'

Gedeckt-Pommer 4'

Oktave 2'

Sesquialter 3f.

Scharf 4-5f. 1 1/3'

Basson-Schalmey 16'

Clairon 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gedecktflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Schwiegel 2 2/3'

Dulcian 2'[Anm. 1]

Mixtur 4-6f. 2'

Trompete 8'

Musiziergedeckt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Nasat 1 1/3'

Terzglockenton 2f. 1 3/5'

Zimbel 3f. 1'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Spitzgedeckt 8'[Anm. 2]

Prinzipalflöte 4'

Rauschwerk 5f. 5 1/3'

Posaune 16'

Feldtrompete 4'

Anmerkungen
  1. Trichterförmig gedackt, überblasend
  2. Mit Silberbronze bemalte Zinkpfeifen, offenbar aus altem Bestand, mit zylindrischen Enden und Hüten aus Kupfer



Bibliographie