Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus (Dompositiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Halberstadt Dom Positiv.jpg |BILD 1-Text=Das Positiv mit geschlossenen Türen |BILD 2= Halberstadt Dom Positiv 2.jpg …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 41: Zeile 41:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]

Version vom 24. Juli 2015, 07:06 Uhr


Datei:Halberstadt Dom Positiv.jpg
Das Positiv mit geschlossenen Türen
Datei:Halberstadt Dom Positiv 2.jpg
Pfeifenwerk bei geöffneten Türen
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: unbekannt, spätestens 1746
Geschichte der Orgel: Geschichte liegt im Dunkeln, Entdeckung durch Zufall 1952 in einer Scheune, Übertragung nach Halberstadt, Inschrift an der Rückseite lässt auf Erbauungsjahr 1746 schließen
Gehäuse: original, barock
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1, Umfang C-c3





Disposition

Gedackt 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchenmusik: http://www.kirchenmusik-halberstadt.de/index.php/orgeln