Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Hamburg-Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel).JPG |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Hamburg-Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel), Prospekt.JPG |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Hamburg-Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel), Rückpositiv.JPG |BILD 3-Text= Rückpositiv |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Hamburg-Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel), Pedalturm.JPG |BILD 4-Text= |
|ORT = Organistenweg 7, 21129 Hamburg-Neuenfelde | |ORT = Organistenweg 7, 21129 Hamburg-Neuenfelde | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Pankratius | + | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Pankratius (erbaut 1682) |
|LANDKARTE = 53.520740, 9.810711 | |LANDKARTE = 53.520740, 9.810711 | ||
|WEITERE ORGELN = [[Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)|Chororgel]] | |WEITERE ORGELN = [[Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)|Chororgel]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1886 - Umbau durch Carl Johann Heinrich Röver (Stade): Ersatz von mindestens fünf Schnitger-Registern (Zungen und Mixturen) durch neue<ref name="nicht"></ref> | 1886 - Umbau durch Carl Johann Heinrich Röver (Stade): Ersatz von mindestens fünf Schnitger-Registern (Zungen und Mixturen) durch neue<ref name="nicht"></ref> | ||
− | 1925/26 - Restaurierung durch Karl Kemper (Lübeck) unter der Sachberatung von Hans Henny Jahnn: Instandsetzung des Rückpositivs, fehlende Schnitger-Register wurden überwiegend durch | + | 1925/26 - Restaurierung durch Karl Kemper (Lübeck) unter der Sachberatung von Hans Henny Jahnn: Instandsetzung des Rückpositivs, fehlende Schnitger-Register wurden überwiegend durch Lagerbestände Kempers ersetzt, darunter einige Register aus der aufgegebenen Orgel der Aegidien-Kirche zu Lübeck, die Hans Scherer der Jüngere 1624/25 errichtet hatte. |
1938 - Überholung durch Paul Ott (Göttingen): Neuanfertigung aller Zungenregister und hoher Mixturen | 1938 - Überholung durch Paul Ott (Göttingen): Neuanfertigung aller Zungenregister und hoher Mixturen | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
1955/78 - Restaurierung durch Paul Ott (Göttingen): Rückgängigmachung der zuvor durchgeführten Trakturänderungen, Reaktivierung der Schnitgerschen Balganlage, Neuintonation des Pfeifenwerks bei erniedrigtem Winddruck | 1955/78 - Restaurierung durch Paul Ott (Göttingen): Rückgängigmachung der zuvor durchgeführten Trakturänderungen, Reaktivierung der Schnitgerschen Balganlage, Neuintonation des Pfeifenwerks bei erniedrigtem Winddruck | ||
− | 2015/16 - Umfassende Restaurierung durch | + | 2015/16 - Umfassende Restaurierung durch Kristian Wegscheider (Dresden) |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ | |MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ | ||
|PEDAL = Tonumfang: CDE-d¹ | |PEDAL = Tonumfang: CDE-d¹ | ||
− | |SPIELHILFEN = Tremulant | + | |SPIELHILFEN = Tremulant (auf das ganze Werk) |
2 Cimbelsterne mit harmonischen Glocken | 2 Cimbelsterne mit harmonischen Glocken | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Die Fotos entstanden während der Restaurierung 2015 |
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = [http://www.arpschnitger.nl/sdiscogr.html siehe auf arpschnitger.nl] |
− | |LITERATUR = Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 176 | + | |LITERATUR = Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg (Hamburg, 1997) S. 176 |
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 70 | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 70 | ||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Neuenfelde%29 Die Orgel auf Wikipedia.de] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Neuenfelde%29 Die Orgel auf Wikipedia.de] | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgel-information.de/Deutschland/H/ha/Hamburg_St_Pankratius_H-Neuenfelde.html#.VXmbuPntlHw Beschreibung auf orgel-information.de] [http://www.musiqueorguequebec.ca/orgues/allemagne/neuenfelde.html Orgelbeschreibung] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1650-1699]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Hamburg]] | [[Kategorie:Hamburg]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Schnitger, Arp]] | [[Kategorie:Schnitger, Arp]] |
Version vom 11. Juni 2015, 15:07 Uhr
Adresse: Organistenweg 7, 21129 Hamburg-Neuenfelde
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Pankratius (erbaut 1682)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Arp Schnitger, Stade |
Baujahr: | 1688 |
Umbauten: | Nach Seggermann/Weidenbach und Wikipedia.de wurden folgende Arbeiten an der Orgel ausgeführt:
1750 - Dispositionsänderung durch Jakob Albrecht (Lamstedt): Entfernung des Trichterregals aus dem Rückpositiv und Aufstellung des Krummhorns aus dem Hauptwerk auf dessen Schleife[1] 1867 - Umbau durch Johann Hinrich Röver (Stade): Stilllegung des Rückpositivs, Einbau eines neuen Hinterwerks, darin Integration zweier oder dreier Flöten-Register Schnitgers 1886 - Umbau durch Carl Johann Heinrich Röver (Stade): Ersatz von mindestens fünf Schnitger-Registern (Zungen und Mixturen) durch neue[1] 1925/26 - Restaurierung durch Karl Kemper (Lübeck) unter der Sachberatung von Hans Henny Jahnn: Instandsetzung des Rückpositivs, fehlende Schnitger-Register wurden überwiegend durch Lagerbestände Kempers ersetzt, darunter einige Register aus der aufgegebenen Orgel der Aegidien-Kirche zu Lübeck, die Hans Scherer der Jüngere 1624/25 errichtet hatte. 1938 - Überholung durch Paul Ott (Göttingen): Neuanfertigung aller Zungenregister und hoher Mixturen 1951 - Überholung durch Rudolf von Beckerath (Hamburg): Renovierung der Windversorgung, Teilerneuerung der Traktur und Neubau der Vox humana 1955/78 - Restaurierung durch Paul Ott (Göttingen): Rückgängigmachung der zuvor durchgeführten Trakturänderungen, Reaktivierung der Schnitgerschen Balganlage, Neuintonation des Pfeifenwerks bei erniedrigtem Winddruck 2015/16 - Umfassende Restaurierung durch Kristian Wegscheider (Dresden) |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 469 Hz bei 15°C |
Temperatur (Stimmung): | "nahezu gleichschwebend"[2] |
Windladen: | Schleifladen, Winddruck 68 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 34 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant (auf das ganze Werk)
2 Cimbelsterne mit harmonischen Glocken Normalkoppeln: I/II[3] |
Disposition seit 1938 nach Wikipedia.de
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Pedalwerk |
Gedact 8'[4]
Quintadena 8'[5] Principal 4'[4] Blockflöte 4'[6] Quintflöte 3'[7] Octave 2'[8] Sifflöte 1 1/3'[8] Terzian II[5] Scharf IV-VI[5] Krummhorn 8'[5] |
Quintadena 16'[4]
Principal 8'[4] Rohrflöte 8'[4] Octave 4'[4] Spitzflöte 4'[4] Octave 2'[4] Rauschpfeife II 2'+1 1/3'[4] Mixtur V-VI[5] Cimbel III[5] Trompete 8'[11] Vox humana 8'[12] |
Principal 16'[4]
Octave 8'[4] Octave 4'[4] Flöte 4'[4] Nachthorn 2'[13] Rauschpfeife II 2'+1 1/3'[14] Posaune 16'[5] Trompete 8'[5] Cornet 2'[5] |
- Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Diese Maßnahme ist bei Seggermann/Weidenbach nicht erwähnt.
- ↑ nach Wikipedia.de
- ↑ Schiebekoppel
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 Pfeifen/Register von Arp Schnitger, 1688
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 Pfeifen/Register von Paul Ott, 1938
- ↑ von C-c² Pfeifen von Arp Schnitger, 1688
- ↑ C-fis² von Arp Schnitger, 1688, ab g² aus der Lübecker Ägidien-Orgel (1624/25), eingebaut von Kemper
- ↑ 8,0 8,1 8,2 alte Pfeifen aus der Lübecker Ägidien-Orgel (1624/25), eingebaut von Kemper
- ↑ besteht aus den Chören 1 3/5'+1 1/3' und repetiert bei c° nach 2 2/3'+1 3/5'
- ↑ 10,0 10,1 konisch
- ↑ Pfeifen teilweise von Arp Schnitger, 1688
- ↑ Register von Rudolf von Beckerath, 1951, ursprünglich nicht in Schnitgers Disposition enthalten
- ↑ Register von Karl Kemper, 1925/26
- ↑ 2'-Chor weitgehend von Arp Schnitger, 1688, 1 1/3'-Chor von Karl Kemper, 1925/26
- ↑ nach Seggermann/Weidenbach IV-VI
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Fotos entstanden während der Restaurierung 2015 |
Literatur: | Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg (Hamburg, 1997) S. 176
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 70 Organ 2/2004, S. 29 Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 53 |
Discographie: | siehe auf arpschnitger.nl |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |