Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
Blockflöte 4' | Blockflöte 4' | ||
− | Nasat 2 2/3' | + | Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Italienisch Prinzipal 2' | Italienisch Prinzipal 2' | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [http://www.kirche-ottensen.de/vokalwerk/orgel Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] |
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1700-1749]] | [[Kategorie:1700-1749]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Busch, Johann Dietrich]] | [[Kategorie:Busch, Johann Dietrich]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Hamburg]] |
Version vom 29. Mai 2015, 19:49 Uhr
Adresse: Klopstockplatz, 22765 Hamburg/Ottensen
Gebäude: Evangelische-lutherische Christianskirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Taufkapelle
Orgelbauer: | Johann Dietrich Busch (Schüler von Arp Schnitger) |
Baujahr: | 1744 |
Umbauten: | Laut Seggermann und der Website der Kirchengemeinde wurden zu folgenden Zeitpunkten Arbeiten an der Orgel vorgenommen:
1840 - Johann Heinrich Wohlien - Umbau 1883 - Marcussen - Umbau ("Romantisierung") 1903 - Paul Rother - Reparatur 1925/29 - Karl Kemper, Renovierung unter der Sachberatung von Hans-Henny Jahnn ("Re-Barockisierung") 1955/56 - Rudolf von Beckerath - Umbau 1984 - Rudolf von Beckerath - Umbau 2003 - Sanierung durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel[1] |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 36 Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Pedal: | 1 Pedal |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped |
Disposition seit 2003[2]
Hauptwerk | Oberwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Flachflöte 2' Mixtur V Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Schwebung 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera II Oboe 8' Vox humana 8'
|
Quintadena 8'
Gemshorn 4' Blockflöte 2' Sifflöte 1' Terzian II Zimbel III Dulzian 8'
|
Subbaß 16'
Oktave 8' Gedackt 8' Violon 8' Octave 4' Nachthorn 2' Mixtur VI Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
Disposition 1984 - 2003[1]
Hauptwerk | Oberwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Italienisch Prinzipal 2' Glöckleinton II 2'+1' Mixtur V Trompete 8' |
Gemshorn 8'
Gedackt 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera II Scharff V Dulcian 16' Schalmei 8'
|
Quintadena 8'
Gemshorn 4' Blockflöte 2' Sifflöte 1' Terzian II Zimbel III Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Quintadena 4' Nachthorn 2' Mixtur VI Stille Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ nach Seggermann
Bibliographie
Weblinks: | Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde |