Saarbrücken/Brebach, Maria Hilf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Brebach
 
|BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Brebach
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Prospekt_I.jpg        |BILD 2-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Prospekt I
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Firmenschild.jpg        |BILD 3-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Firmenschild
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Spielhilfen_am_Tisch.jpg        |BILD 4-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Spielhilfen am Tisch
 
|ORT            = Brebach, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = Brebach, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Maria Hilf
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Maria Hilf
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Späth Orgelbau
 
|ERBAUER        = Späth Orgelbau
|BAUJAHR        = 1951
+
|BAUJAHR        = 1951 Opus 558
 
|UMBAU          = 1964 Erweiterung durch Späth; 2003 Geringfügiger Umbau durch Gaida
 
|UMBAU          = 1964 Erweiterung durch Späth; 2003 Geringfügiger Umbau durch Gaida
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
  
Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II
+
Suboktavkoppeln: II/I 16'
  
Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II
+
Superoktavkoppeln: II/I 4', I/P 4'
  
  
 
'''Spielhilfen:'''
 
'''Spielhilfen:'''
2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen Ab
+
2 freie Kombinationen
 +
Spieltisch: HR an, FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti
 +
 
 +
Fuss: HR an, FC 1 an, FC 2 an, Tutti, Crescendowalze, Schwelltritt II, Walze ab, Zungen Ab
 
}}
 
}}
  
Zeile 51: Zeile 54:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rohrnazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 62: Zeile 65:
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
  
Salizional 8'
+
Salicional 8'
  
 
Singend Prinzipal 4'
 
Singend Prinzipal 4'
Zeile 168: Zeile 171:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Ergänzungen Bestandesaufnahme bei Messgestaltung am 16.05.2015   
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[http://www.saar-orgelland.de/ortsverzeichnis/saarbruecken/brebachkath.html Die Orgel auf Saar-Orgelland.de]
 
[http://www.saar-orgelland.de/ortsverzeichnis/saarbruecken/brebachkath.html Die Orgel auf Saar-Orgelland.de]

Version vom 25. Mai 2015, 14:28 Uhr


Späth-Orgel in Brebach
Datei:Saarbrücken Brebach Maria Hilf Prospekt I.jpg
Saarbrücken Brebach Maria Hilf Prospekt I
Datei:Saarbrücken Brebach Maria Hilf Firmenschild.jpg
Saarbrücken Brebach Maria Hilf Firmenschild
Datei:Saarbrücken Brebach Maria Hilf Spielhilfen am Tisch.jpg
Saarbrücken Brebach Maria Hilf Spielhilfen am Tisch
Orgelbauer: Späth Orgelbau
Baujahr: 1951 Opus 558
Umbauten: 1964 Erweiterung durch Späth; 2003 Geringfügiger Umbau durch Gaida
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 24 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I 16'

Superoktavkoppeln: II/I 4', I/P 4'


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen Spieltisch: HR an, FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti

Fuss: HR an, FC 1 an, FC 2 an, Tutti, Crescendowalze, Schwelltritt II, Walze ab, Zungen Ab



Disposition seit 2003

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnazard 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 4f

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' (Transm. I)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Oktavbass 8')

Rauschbass 4f

Fagott 16'

Oboe 8' (Transm. II)


Disposition bis 2003

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnasard 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Nachthorn 1'

Cymbel 4f

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' (Transm. I)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Oktavbass 8')

Rauschbass 4f

Fagott 16'

Oboe 8' (Transm. II)



Bibliographie

Literatur: Ergänzungen Bestandesaufnahme bei Messgestaltung am 16.05.2015
Weblinks: Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Pfarreiengemeinschaft