Laufenburg (Baden), Heilig Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Laufenburg_Heilig_Geist_Prospekt_I.jpg        |BILD 1-Text= Laufenburg Heilig Geist Prospekt I
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Laufenburg_Heilig_Geist_Prospekt_II.jpg        |BILD 2-Text= Laufenburg Heilig Geist Prospekt II
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 109: Zeile 109:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Mayer, Hugo]]
 
[[Kategorie:Mayer, Hugo]]

Version vom 7. März 2015, 11:42 Uhr


Datei:Laufenburg Heilig Geist Prospekt I.jpg
Laufenburg Heilig Geist Prospekt I
Datei:Laufenburg Heilig Geist Prospekt II.jpg
Laufenburg Heilig Geist Prospekt II
Orgelbauer: Orgelbau Hugo Mayer (Heusweiler) unter Verwendung des vorhandenen Materials der Vorgängerorgel
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Vor 1800 ist eine Orgel vorhanden

1826 Orgelneubau.

1884 Orgelneubau durch Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen/Bodensee) II/16.

1947 Renovierung und 1951 Umbau des Werkes durch Xaver Mönch Söhne (Überlingen/Bodensee).

1979 Orgelneubau unter Verwendung der Register der Schwarzorgel von 1884 durch Orgelbau Hugo Mayer (Heusweiler) II/26.

2008 Ausreinigung und Renovierung durch OB Fischer & Krämer (Endingen am Kaiserstuhl).

Umbauten: 2008 Ausreinigung und Verbesserung der Spiel-und Registertraktur durch Fischer & Krämer (Endingen am Kaiserstauhl)
Gehäuse: 1884 Friedrich Wilhelm Schwarz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 26 Register
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedal-Kombination, Manual 16' ab, Zungeneinzelabsteller

Spieltisch: A, B, C, O, Tutti, Ped.Komb. an

Fuss: A, B, C, Tutti, Schwelltritt II, Ped.Komb. an, II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk I Schwellwerk II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4-5 fach 1 1/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Larigot 1 1/3'

Sifflet 1'

Scharff-Zimbel 4-fach 2/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Octave 4'

Pedalmixtur 4-fach 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Orgeln des Landkreises Waldshut