Berlin/Neukölln, St. Eduard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berlin, St. Eduard.JPG      |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin, St. Eduard.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin, St. Eduard, Prospekt.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Kranoldstraße 22, 12051 Berlin-Neukölln
 
|ORT            =  Kranoldstraße 22, 12051 Berlin-Neukölln
Zeile 157: Zeile 157:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Neukölln]]
 
[[Kategorie:Bezirk Neukölln]]
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 12. Januar 2015, 18:45 Uhr


Berlin, St. Eduard.JPG
Berlin, St. Eduard.jpg
Berlin, St. Eduard, Prospekt.JPG
Orgelbauer: E. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1276
Baujahr: 1919
Geschichte der Orgel: 1969 neobarockisierende Dispositionsänderung und Generalüberholung (u.a. Elektrifizierung der pneumatischen Traktur, neuer Spieltisch) durch Fa. Stephan (Berlin)

2012 Instandsetzung durch W. Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 29 (+ 1 Transmission)
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal-Koppeln; 2 freie Kombinationen, Tutti (als Drücker und als Pistons in Wechselwirkung)



Disposition 1919 – 1969 (Zustand 1944)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Dolze 8'

Gedeckt 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Horn Prinzipal 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Lieblich Gedackt 8'

Jubelflöte 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Sexquialter 22/3'

Piccolo 2'

Klarinette 8'

Tremolo

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Violon-Cello 8'

Posaune 16'


Disposition nach Umbau 1969 (Zustand 2006)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16' (Holz)

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f. 2'

Zimbel 3f. ½' (2)

Trompete 8' (Zinkbecher)

Hornprinzipal 8'

Quintatön 8'

Lieblich Gedackt 8' (Holz)

Jubelflöte 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Sesquialter 2f.

Oktave 2'

Piccolo 2'

Quinte 11/3' ab c0 (2)

Scharff 4f. 1' (2)

Klarinette 8' (durchschlagend)

Tremulant

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (1)

Oktavbaß 8' (im Prospekt)

Gedacktbaß 8' (Holz)

Flötbaß 4'

Posaune 16' (Holzbecher)

(1) = Transmission aus HW (Bordun 16')

(2) = neu 1968 von Stephan


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben der Kirchgemeinde (Zustand 1944 und 2006)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia