Leipzig/Connewitz, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail01.JPG        |BILD 3-Text= Detail Spieltisch links
 
|BILD 3= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail01.JPG        |BILD 3-Text= Detail Spieltisch links
 
|BILD 4= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail03.JPG        |BILD 4-Text= Detail Spieltisch rechts
 
|BILD 4= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail03.JPG        |BILD 4-Text= Detail Spieltisch rechts
|ORT            = Leipzig - Connewitz       
+
|ORT            = Biedermannstr. 86, 04277 Leipzig - Connewitz       
|GEBÄUDE        = St. Bonifatius
+
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Bonifatius (erb. 1929-30)
|LANDKARTE      = Biedermannstr. 86, 04277 Leipzig
+
|LANDKARTE      = 51.302457,12.380202
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Jehmlich Orgelbau, Dresden
+
|ERBAUER        = Gebr. Jehmlich Orgelbau, Dresden
 
|BAUJAHR        = vor 1900
 
|BAUJAHR        = vor 1900
 
|UMBAU          = 1930
 
|UMBAU          = 1930
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 19 + 1 Transmission
 
|REGISTER        = 19 + 1 Transmission
|MANUALE        = C - f´´´ (54 Töne)
+
|MANUALE        = 2, C - f´´´ (54 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister* ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons fur Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab *Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich
+
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister* ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons fur Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab  
 +
 
 +
*Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich
 
}}
 
}}
  
Zeile 73: Zeile 75:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = http://www.kath-kirche-leipzig-sued.de/st.-bonifatius-kirche/index.html    
+
|WEBLINKS        = [http://www.kath-kirche-leipzig-sued.de/st.-bonifatius-kirche/index.html Homepage der Kirchgemeinde]   
 
}}
 
}}
  
Zeile 80: Zeile 82:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Leipzig]]

Version vom 28. Juli 2014, 18:52 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Detail Spieltisch links
Detail Spieltisch rechts
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich Orgelbau, Dresden
Baujahr: vor 1900
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde gebraucht gekauft und in veränderter Form seitlich auf der rückwärtigen Empore eingebaut.
Umbauten: 1930
Gehäuse: Eiche
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): 18°C
Windladen: Kegelladen ohne Relaisventil
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19 + 1 Transmission
Manuale: 2, C - f´´´ (54 Töne)
Pedal: C - d´ (27 Töne)
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister* ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons fur Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab
  • Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich



Disposition

I. Hauptwerk II. Hinterwerk Pedalwerk
Prinzipal 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Nachthorn 4´

Oktave 2´

Superquint 1 1/3´

Mixtur 4f

Bordun 16´

Geigenprinzipal 8´

Gedackt 8´

Quintatön 8´

Fugara 4´

Rohrflöte 4´

Waldflöte 2´

Sesquialtera 2f

Scharff 3f (mit Terzchor)

Subbass 16´

Echobass 16´ (Tr. Man. II)

Oktavbass 8´

Choralbass 4´



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde