Saarlouis, Kinoorgel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 292: | Zeile 292: | ||
− | Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1982:''' | + | '''Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1982:''' |
<youtube> | <youtube> | ||
https://www.youtube.com/watch?v=2xpDTCyylgE | https://www.youtube.com/watch?v=2xpDTCyylgE | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
− | Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1954 (BBC Broadcast):''' | + | '''Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1954 (BBC Broadcast):''' |
<youtube> | <youtube> | ||
https://www.youtube.com/watch?v=BaLmx90gCHQ | https://www.youtube.com/watch?v=BaLmx90gCHQ |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 08:41 Uhr
Adresse: 66740 Saarlouis, Saarland, Deutschland
Gebäude: die Orgel ist derzeit eingelagert - baldiger Wiederaufbau in Planung














Orgelbauer: | Compton Organ Company Ltd. (London) |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | Die dreimanualige Compon-Kinoorgel war ursprünglich für das Capitol Cinema in der 431 Union Street in Aberdeen (Schottland) erbaut worden. Nachdem das Kino um das Jahr 2000 geschlossen und bis 2004 zu einem Nachtclub umgebaut worden war, verfiel die Orgel in einen Zustand der Unspielbarkeit.
Das Instrument wurde 2024 durch die persönliche Initiative des Saarlouiser Kirchenmusikers Joachim Fontaine erworben, ins Saarland überführt und zunächst vor Ort eingelagert. Eine baldige Wiederaufstellung an einem öffentlichen Ort im Raum Saarlouis ist in Planung. |
Windladen: | Einzeltonladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 8 (57) |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: Accompainment to Solo (I/III), Great to Solo (II/III), Effects to Solo, Accompainment to Pedal (I/P), Great to Pedal (II/P), Solo to Pedal (III/P) Suboktavkoppel: Great to Solo 16' (II/III Sub)
|
Disposition
I Accompainment | II Great | III Solo | Pedal |
Bourdon 16' (2) [1]
Cello 16' (4) [1] Diapason 8' (3) Tibia Clausa 8' (1) Flute 8' (2) Violin 8' (4) Violin celeste 8' (5) [1] Clarinet 8' (2) [2] Octave 4' (3) Flute 4' (2) Violin 4' (4) Violin Celeste 4' (5) Tuba 4' (6) Vox humana 4' (8) Twelfth 22/3' (2) Flautino 2' (2) Tuba 8' (6) Trumpet 8' (7) Vox humana 8' (8)
Vibraphone Chrysoglott Snare Drum Chinese Block Castanets Tambourine Sleigh Bells Tom-Tom Sand Block Effects to 2nd Touch
Tibia 8' (1) Diapason 8' (3) Tuba 8' (6) |
Contra Tibia 16' (1)
Diapason 8' (3) Tibia clausa 8' (1) Flute 8' (2) Violin 8' (4) Violin celeste 8' (5) Clarinet 8' (2) [2] Octave 4' (3) Tibia 4' (1) Flute 4' (2) Violin 4' (4) Violin Celeste 4' (5) Tibia Twelfth 22/3' (1) Twelfth 22/3' (2) Piccolo 2' (1) Fifteenth 2' (4) Tierce 13/5' (2) Contra Tuba 16' (6) Vox humana 16' (8) [1] Tuba 8' (6) Trumpet 8' (7) Vox humana 8' (8) Tuba 4' (4)
Glockenspiel Orchestra Bells Xylophone Chimes Effects to 2nd Touch |
Tibia clausa 8' (1)
Tibia 4' (1) Contra Tuba 16' (6) Tuba 8' (6) Trumpet 8' (7) Tuba 4' (6)
Glockenspiel Orchestra Bells Xylophone Chimes Muted Chimes Vibraphone Carillon [4] |
Acoustic Bass 32' (2 + 6)
Tibia Bass 16' (1) Acoustic Bass 16' (2) Diapason 8' (2) Tibia 8' (1) Cello 8' (4) Tibia 4' (1) Tuba Bass 16' (6) Tuba 8' (6)
Bass Drum Forte Bass Drum Piano Drum Roll Snare Drum Cymbal Crash Cymbal Triangle Effects to 2nd Touch Chimes to 2nd Touch |
Effektregister (Registerwippe): Surf, Aeroplane
Effektregister (Piston): Fire Bell, Auto, Doorbell, Bird I, Bird II, Drum Roll, Steamboat, Engine, Syren, Snare Drum/Grand Crash[5], Cymbal Roll, Triangle
Anmerkungen:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 TC = „Tenor C“ ist gleichbedeutend mit: Dieses Register beginnt ab c0.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Die Clarinet 8' wird synthetisch aus der Flute 8' erzeugt, vermutlich als akustische Schaltung eines zusätzlichen Obertones aus der Flute-Reihe.
- ↑ Um Sforzando Effekte zu erzeugen besitzen viele Kinoorgeln das sogenannte „Second Touch“. Ein stärkeres Anschlagen der Klaviatur schaltet die registrierten Second-Touch-Register, bei denen es sich meist um die lautesten Register bzw. um Koppeln handelt
- ↑ Synthetisch aus Chrysoglott erzeugt.
- ↑ Der "Grand Crash" löst durch einen "double touch", also das zweite Betätigen des Pistons aus.
Auflistung der Pfeifenreihen („Ranks“)
(1) Tibia 16'-8'-4'-22/3'-2'
(2) Flute 8-4'-22/3'-2'-13/5' (3) Diapason 8'-4' (4) Violin 8'-4'-2' (5) Violin Celeste 4' (6) Tuba 16'-8'-4' (7) Trumpet 8' (8) Vox humana 8' Tremulant für (1) Tremulant für (2, 3, 4, 5, 7) Tremulant für (6, 8) |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eintrag der Orgel auf npor.org.uk (auf englisch) |
Videos
Beschreibung des Projektes „Kinoorgel für das Saarland&ldauo; durch Kirchenmusiker Joachim Fontaine:
Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1982:
Aufnahme der Kinoorgel am originalen Standort in Aberdeen im Jahre 1954 (BBC Broadcast):