Neuenbürg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Ernest Muhleisen/Straßburg
 
|ERBAUER        = Ernest Muhleisen/Straßburg
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1971
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Orgelbau Lenter GmbH, 2024
|GEHÄUSE        = 1740, Johann Adam Schmahl
+
|GEHÄUSE        = 1740, vermutlich Johann Adam Schmahl
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Erbaut 1971 durch die Straßburger Orgelbauwerkstätte Mühleisen & Cie.
|STIMMTONHÖHE    =
+
1979 Orgelausreinigung durch die Erbauerfirma.
|TEMPERATUR      =  
+
1991 Umarbeitung/Erneuerung vier Register durch die Erbauerfirma.
 +
2005 Einbau pneumatischer Schleifenzugapparate samt einer Kompressoranlage durch die Erbauerfirma.
 +
2024 grundlegende Sanierung durch Orgelbaufima Lenter: Ausreinigung und Entschimmelung mit Umbau der Windanlage, Einbau neuer Schleifenzugmagnete, kompletter Neuanlage der elektr(on)ischen Registersteuerung mit Setzeranlage von SINUA, Einbau elektrischer Einzeltonlade im Pedal mit Violonbass 16' und Violon 8', Umdisposition im Bereich der Streicherstimmen in den Manualwerken, Neuintonation.
 +
|TEMPERATUR      = Bach/Fischer, 440 Hz bei 19,5 Grad
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch, ursprünglich elektropneumatisch
|REGISTER        = 27
+
|REGISTER        = 29, ursprünglich 27
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          = 30 Töne
 
|PEDAL          = 30 Töne
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln und Rückwärtskoppel I/II (original)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition bis 2023
 
|WERK 1          =Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          =Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16‘
 
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16‘
Zeile 39: Zeile 42:
 
Schwiegel 2‘
 
Schwiegel 2‘
  
Mixtur III
+
Mixtur 4f.
  
Zimbel
+
Zimbel 3f.
  
 
Trompete 8‘
 
Trompete 8‘
Zeile 47: Zeile 50:
 
|WERK 2          =Schwellwerk (II)
 
|WERK 2          =Schwellwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8’
 
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8’
Gamba 8’
+
Spitzgamba 8’
  
 
Geigenprinzipal 4’
 
Geigenprinzipal 4’
  
Rohrflöte 4’
+
Koppelflöte 4’
  
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
  
Blockflöte 2’
+
Waldflöte 2’
  
Terz 1’
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
  
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
  
Scharf III
+
Scharf 4f.
  
 
Hautbois 8’
 
Hautbois 8’
Zeile 73: Zeile 76:
 
Spitzflöte 8’
 
Spitzflöte 8’
  
Flöte 4’
+
Hohlflöte 4’
  
Pedalmixtur
+
Choralbass 4f.
 +
 
 +
Stille Posaune 16’
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
 
 +
Clairon 4’
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2024
 +
|WERK 1          =Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16‘
 +
Prinzipal 8‘
 +
 
 +
Gambe 8‘ <ref>neu; anstelle Zimbel</ref>
 +
 
 +
Flöte 8‘
 +
 
 +
Oktave 4‘
 +
 
 +
Rohrflöte 4‘
 +
 
 +
Schwiegel 2‘
 +
 
 +
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ 3f. <ref>neu zusammengestellt</ref>
 +
 
 +
Trompete 8‘
 +
 
 +
|WERK 2          =Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8’
 +
Salicional 8’ <ref>aus vorhandener Spitzgamba</ref>
 +
 
 +
Schwebung 8‘ <ref>neu; auf Platz von Quinte</ref>
 +
 
 +
Geigenprincipal 4’
 +
 
 +
Koppelflöte 4’
 +
 
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 +
 
 +
Waldflöte 2’
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ <ref>Doppelschleife mit Scharf</ref>
 +
 
 +
Scharf 1’ 2f. <ref>neu zusammengestellt</ref>
 +
 
 +
Hautbois 8’
 +
 
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =Violonbass 16’ <ref>neu; auf neuer Zusatzlade</ref>
 +
Subbass 16’
 +
 
 +
Zartbass 16' <ref>aus Subbass 16’</ref>
 +
 
 +
Octavbass 8’
 +
 
 +
Violon 8’ <ref>neu; Extension Violonbass 16' </ref>
 +
 
 +
Spitzflöte 8’
 +
 
 +
Hohlflöte 4’
 +
 
 +
Choralbass 4f.
  
 
Posaune 16’
 
Posaune 16’
  
 
Trompete 8’
 
Trompete 8’
 +
 +
Clairon 4’
  
 
}}
 
}}

Version vom 20. Januar 2025, 09:30 Uhr


Orgelbauer: Ernest Muhleisen/Straßburg
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Erbaut 1971 durch die Straßburger Orgelbauwerkstätte Mühleisen & Cie.

1979 Orgelausreinigung durch die Erbauerfirma. 1991 Umarbeitung/Erneuerung vier Register durch die Erbauerfirma. 2005 Einbau pneumatischer Schleifenzugapparate samt einer Kompressoranlage durch die Erbauerfirma. 2024 grundlegende Sanierung durch Orgelbaufima Lenter: Ausreinigung und Entschimmelung mit Umbau der Windanlage, Einbau neuer Schleifenzugmagnete, kompletter Neuanlage der elektr(on)ischen Registersteuerung mit Setzeranlage von SINUA, Einbau elektrischer Einzeltonlade im Pedal mit Violonbass 16' und Violon 8', Umdisposition im Bereich der Streicherstimmen in den Manualwerken, Neuintonation.

Umbauten: Orgelbau Lenter GmbH, 2024
Gehäuse: 1740, vermutlich Johann Adam Schmahl
Temperatur (Stimmung): Bach/Fischer, 440 Hz bei 19,5 Grad
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch, ursprünglich elektropneumatisch
Registeranzahl: 29, ursprünglich 27
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln und Rückwärtskoppel I/II (original)



Disposition bis 2023

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Bourdon 16‘

Prinzipal 8‘

Flöte 8‘

Oktave 4‘

Rohrflöte 4‘

Schwiegel 2‘

Mixtur 4f.

Zimbel 3f.

Trompete 8‘

Gedeckt 8’

Spitzgamba 8’

Geigenprinzipal 4’

Koppelflöte 4’

Nasat 22/3

Waldflöte 2’

Terz 13/5

Quinte 11/3

Scharf 4f.

Hautbois 8’

Subbaß16’

Zartbaß 16' [1]

Oktavbaß 8’

Spitzflöte 8’

Hohlflöte 4’

Choralbass 4f.

Stille Posaune 16’

Trompete 8’

Clairon 4’


Disposition seit 2024

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Bourdon 16‘

Prinzipal 8‘

Gambe 8‘ [2]

Flöte 8‘

Oktave 4‘

Rohrflöte 4‘

Schwiegel 2‘

Mixtur 11/3’ 3f. [3]

Trompete 8‘

Gedeckt 8’

Salicional 8’ [4]

Schwebung 8‘ [5]

Geigenprincipal 4’

Koppelflöte 4’

Nasat 22/3

Waldflöte 2’

Terz 13/5

Quinte 11/3[6]

Scharf 1’ 2f. [7]

Hautbois 8’

Violonbass 16’ [8]

Subbass 16’

Zartbass 16' [9]

Octavbass 8’

Violon 8’ [10]

Spitzflöte 8’

Hohlflöte 4’

Choralbass 4f.

Posaune 16’

Trompete 8’

Clairon 4’



Bibliographie

  1. aus Subbass 16’
  2. neu; anstelle Zimbel
  3. neu zusammengestellt
  4. aus vorhandener Spitzgamba
  5. neu; auf Platz von Quinte
  6. Doppelschleife mit Scharf
  7. neu zusammengestellt
  8. neu; auf neuer Zusatzlade
  9. aus Subbass 16’
  10. neu; Extension Violonbass 16'