Kirnberg (Mank)/Pöllaberg, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = seit 1753 in Pöllaberg<ref>Reichling: Der Orgelbauer Hans Weckherl. 2011, S. 158–160</ref>
+
|GESCHICHTE      = seit 1753 in Pöllaberg<ref>Reichling: Der Orgelbauer Hans Weckherl. 2011, S. 158–160</ref>
 +
2018 restauriert durch Orgelbau Philipp Pemmer, Purk
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = ca. 485 Hz <ref>Einfache Messung am 26.8.24 durch BS</ref> a' = 252,6 Hz bei 16° C <ref>Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe</ref>  
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = ca. 485 Hz <ref>Einfache Messung am 26.8.24 durch BS</ref> a' = 252,6 Hz bei 16° C <ref>Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe</ref>  
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig modifiziert (rekonstruiert)<ref>Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe</ref>
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig modifiziert (rekonstruiert)<ref>Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe</ref>
Zeile 57: Zeile 58:
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Pemmer, Josef Diethard]]
 
[[Kategorie:Pemmer, Josef Diethard]]
 +
[[Kategorie:Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden]]
 
[[Kategorie:Wöckherl, Johann]]
 
[[Kategorie:Wöckherl, Johann]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 11. Januar 2025, 21:48 Uhr


Filialkirche Pöllauberg
Innenraum der Filialkirche mit Blick auf die Orgelempore
Wöckherl-Orgel von 1648 - Prospekt und Manual
Orgel mit Medaillon-Aufsatz
Alternativer Name: "Zwerger-Orgel", benannt nach dem in der Erbauungszeit amtierenden Domprobst von Kirnberg, dessen Name im gemalten Medaillon über der Orgel zu lesen ist (s. Bild).
Orgelbauer: Johann Wöckherl (zugeschrieben)
Baujahr: 1648
Geschichte der Orgel: seit 1753 in Pöllaberg[1]

2018 restauriert durch Orgelbau Philipp Pemmer, Purk

Stimmtonhöhe: a' = ca. 485 Hz [2] a' = 252,6 Hz bei 16° C [3]
Temperatur (Stimmung): mitteltönig modifiziert (rekonstruiert)[4]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, CDEFGA-c3





Manual

Copel ("Copln") 8'

Flöte ("Fleten") 4'

Principal 2'

Quint 11/3

Tremulant



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2018: Philipp Pemmer; Zeitschrift: Singende Kirche 4/2019
Literatur: Matthias Reichling: Der Orgelbauer Hans Weckherl. In: Wolfgang Kreuzhuber (Hrsg.), Die älteste Orgel Wiens. Die "Wöckherl-Orgel" [1642] in der Wiener Franziskanerkirche. Wien 2011, S. 144–183.

Hans Heiling: Der Orgelbauer Johann Wöckherl – ein Wiener Meister des Frühbarock. In: Singende Kirche. Band 45/2. 1998. S. 89–91. Gottfried Allmer: Wöckherl (Weckerl), Johann. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.

Weblinks: Atelier Kawka: Restaurierung der Malereien Bericht
  1. Reichling: Der Orgelbauer Hans Weckherl. 2011, S. 158–160
  2. Einfache Messung am 26.8.24 durch BS
  3. Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe
  4. Angabe in Booklet der CD Heinrich Wimmer: Musikalischer Caffe