Sendenhorst, St. Martin (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 46 Register<ref>Auf der Website der Kirchengemeinde werden im Text 46 Register genannt, in der tabellarischen Aufstellung jedoch nur 45 Register genannt. Orgbase.nl nennt als 46. Register ein zusätzliches Cornet V im Positiv, welches hier aufgenommen wurde.</ref>
+
|REGISTER        = 46 Register, davon 9 Transmissionen<ref>Auf der Website der Kirchengemeinde werden im Text 46 Register genannt, in der tabellarischen Aufstellung jedoch nur 45 Register genannt. Die Website des Orgelbauers zeigt in der Tabelle 46 Register, spricht im Text jedoch von 36 Registern und 9 Transmissionen. Als 46. Register ist dort ein zusätzliches Cornet V im Positiv genannt, welches hier aufgenommen wurde, wahrscheinlich jedoch nicht vorhanden ist.</ref>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
Zeile 34: Zeile 34:
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'<ref>auf orgbase.nl als 8' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte.</ref>
+
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'<ref>auf der Homepage des Orgelbauers als 8' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte.</ref>
  
Prinzipal 8'<ref>auf orgbase.nl als 16' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte, da dort ein Prinzipal 8' fehlt.</ref>
+
Prinzipal 8'<ref>auf der Homepage des Orgelbauers als 16' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte, da dort ein Prinzipal 8' fehlt.</ref>
  
 
Flûte harmonique 8'
 
Flûte harmonique 8'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Flageolett 2'
 
Flageolett 2'
  
Tierce 1 3/5'<ref>auf der Website der Kirchengemeinde als "Tierce 2'" bezeichnet</ref>
+
Tierce 1 3/5'<ref>auf der Website der Kirchengemeinde als "Tierce 2'" bezeichnet, auf der Website des Orgelbauers als "Terz 1 3/5'"</ref>
  
 
Cornet V
 
Cornet V
Zeile 108: Zeile 108:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 4          = Pedalwerk
 
|WERK 4          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 4 = Groß-Bordun 32'
+
|REGISTER WERK 4 = Großbordun 32'
  
 
Kontrabass 16'
 
Kontrabass 16'
Zeile 120: Zeile 120:
 
Gedecktbass 8'
 
Gedecktbass 8'
  
Tenor-Oktave 4'
+
Tenoroktave 4'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 145: Zeile 145:
  
 
[http://www.st-martinus-und-ludgerus.de/kirchenmusik/orgel-st-martin.html Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
 
[http://www.st-martinus-und-ludgerus.de/kirchenmusik/orgel-st-martin.html Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[http://www.orgelbau-woehl.de/sendenhorst.htm Die Orgel auf der Website der Orgelbauwerkstatt]
  
 
[http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2023012&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf orgbase.nl]
 
[http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2023012&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Woehl, Gerald]]
 
[[Kategorie:Woehl, Gerald]]

Version vom 3. März 2014, 22:05 Uhr


Orgelbauer: Gerald Woehl, Marburg (Lahn)
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 Register, davon 9 Transmissionen[1]
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/ P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: I – 16’, II – 16’, III – 16’, III – 16’/I

Setzeranlage mit 4000 Kombinationen mit Sequenzer

Walze



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Bordun 16'[2]

Prinzipal 8'[3]

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flûte douce 4'

Octave 2'

Cornett V

Mixtur V-VI

Fagott 16'

Trompete 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Dulciane 4'

Flûte douce 4'

Nasard 2 2/3'

Flageolett 2'

Tierce 1 3/5'[4]

Cornet V

Plein jeu IV

Fagott 8'


Tremulant

Flauto traverso 8'

Cor de Nuit 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Violine 4'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Clairon harm. 4'


Tremulant

Großbordun 32'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Salicionalbass 8'

Gedecktbass 8'

Tenoroktave 4'

Bombarde 16'

Fagott 16'

Pedaltompete 8'

Fagott 8'

Kornett 4'


Anmerkungen
  1. Auf der Website der Kirchengemeinde werden im Text 46 Register genannt, in der tabellarischen Aufstellung jedoch nur 45 Register genannt. Die Website des Orgelbauers zeigt in der Tabelle 46 Register, spricht im Text jedoch von 36 Registern und 9 Transmissionen. Als 46. Register ist dort ein zusätzliches Cornet V im Positiv genannt, welches hier aufgenommen wurde, wahrscheinlich jedoch nicht vorhanden ist.
  2. auf der Homepage des Orgelbauers als 8' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte.
  3. auf der Homepage des Orgelbauers als 16' bezeichnet, was ein Druckfehler sein dürfte, da dort ein Prinzipal 8' fehlt.
  4. auf der Website der Kirchengemeinde als "Tierce 2'" bezeichnet, auf der Website des Orgelbauers als "Terz 1 3/5'"



Bibliographie

Anmerkungen: Terzenaufstellung für Positiv und Hauptwerk, Schwellwerk chromatisch

symphonisches Windsystem mit 5 Bälgen, Manualwinde geteilt

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Orgelbauwerkstatt

Die Orgel auf orgbase.nl