Achberg/Esseratsweiler, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Achberg-Esseratsweiler, St Michael, Prospekt1.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 46: Zeile 46:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Pfaff, Eugen]]
 
[[Kategorie:Pfaff, Eugen]]

Version vom 3. März 2014, 00:00 Uhr


Prospekt
Orgelbauer: Eugen Pfaff, Überlingen
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: 1756 - Neubau durch Orgelbauer Hauber, Stiefenhofen

1882 - Neubau durch Balthasar Pröbstl, Beibehaltung des historischen Gehäuses

1971 - Neubau durch Eugen Pfaff, Beibehaltung des historischen Gehäuses

Gehäuse: 1756 - Orgelbauer Hauber, Stiefenhofen
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 Register
Manuale: 2 Manuale



Die Disposition konnte noch nicht eruiert werden.



Bibliographie