Siegburg/Kaldauen, Liebfrauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 104: Zeile 104:
 
|WEBLINKS        = [https://www.servatius-siegburg.de/kirchorte/kirche-liebfrauen/ Seiten der Gemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.servatius-siegburg.de/kirchorte/kirche-liebfrauen/ Seiten der Gemeinde]
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Orgelführung von OrganFox:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=wNz0N28NPOw</youtube>
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
Zeile 109: Zeile 111:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:OrganFox Orgeln]]
 
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
[[Kategorie:Weyland Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weyland Orgelbau]]
[[Kategorie:OrganFox Orgeln]]
 

Version vom 20. Dezember 2024, 09:03 Uhr


Weyland Orgel Liebfrauen Kaldauen
Spieltisch Weyland Orgel Liebfrauen Kaldauen
Orgelbühne Liebfrauen Kaldauen
Orgelbauer: Gert Weyland (Leverkusen)
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Ursprünglich stand die Orgel in der Pädagogischen Hochschule Bonn, wurde dort durch Gert Weyland abgebaut, renoviert und in Kaldauen wieder aufgebaut, wobei sie durch den Künstler Roland Gasser (Wachtberg) eine farbliche Gestaltung erhielt. Die Orgelweihe mit Abt Dr. Placidus Mittler und einem Orgelkonzert mit Prof. Clemens Ganz fand am 5. Mai 1996 statt.
Umbauten: 1996
Gehäuse: Das Orgelgehäuse beherbergt insgesamt 1730 Orgelpfeifen in einer Größe zwischen 1 Zentimeter und 5 Metern.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanische Traktur
Registertraktur: elektrische Registratur
Registeranzahl: 28 (1730 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: sechsfache mechanische Setzerkombination, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant (Schwellwerk), Glockenspiel



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16´

Prinzipal 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Blockflöte 4´

Nasard 2 ⅔´

Flageolet 2´

Terz 1⅗´

Mixtur 4f. 1⅓´

Trompete 8´

Hohlflöte 8´

Quintadena 8´

Prinzipal 4´

Rohrflöte 4´

Superoktave 2´

Quinte 1⅓´

Scharf 4f. ⅔´

Dulcian 16´

Hautbois 8´

Prinzipalbass 16´

Subbass 16´

Oktave 8´

Nachthorn gedackt 8´

Schwegel 4´

Rauschpfeife 3f. 2´

Posaune 16´

Holztrompete 8´

Rohrschalmei 4´



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Vor Ort Besuch, laufend

Beschreibung auf www.servatiusmusik.de

Pfarrbriefe März+September 1995, Nr. 1+2, März+September 1996, Nr. 1+2

Weblinks: Seiten der Gemeinde


Videos

Orgelführung von OrganFox: