Laatzen/Grasdorf, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Orgel St. Marien-Kirche Grasdorf.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Orgel Spieltisch St. Marien-Kirche Grasdorf.jpg |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition1
+
{{Disposition2
 
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 38: Zeile 38:
 
Koppelflöte 4’
 
Koppelflöte 4’
  
Quinte {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
+
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octave 2’
 
Octave 2’
Zeile 54: Zeile 54:
 
Spitzflöte 4’
 
Spitzflöte 4’
  
Nasat 2 2/3’
+
Nasat 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
  
 
Waldflöte 2’
 
Waldflöte 2’
  
Terz 1 3/5’
+
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
  
Larigot 1 1/3’
+
Larigot 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
  
 
Vox Humana 8’
 
Vox Humana 8’
Zeile 96: Zeile 96:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hammer, Emil]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Region Hannover]]
 
[[Kategorie:Region Hannover]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Hammer, Emil]]
 

Version vom 14. August 2024, 21:37 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Emil Hammer (Hannover)
Baujahr: 1953-58
Geschichte der Orgel: 1822 neue Orgel (vermutlich die erste), erbaut von Ernst Wilhelm Meyer (Hannover), gestiftet von Friedrich Bleyer, 1943 beim Brand der Kirche zerstört. 1953–58 Orgelneubau in drei Bauabschnitten, ausgeführt von Emil Hammer (Arnum), Opus 1367. 1982 Instandsetzung, Schmidt & Mappes (Hannover). 2001 Instandsetzung, Franz Rietzsch (Hiddestorf). 2021 Reparatur wegen Schimmelbefall, Emil Hammer Orgelbau (Hemmingen).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant, Zimbelstern



Disposition

I. Hauptwerk II. Hinterwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Octave 4’

Koppelflöte 4’

Quinte 2 2/3'

Octave 2’

Mixtur

Trompete 8’

Liebl. Gedackt 8’

Holzoctave 4’

Spitzflöte 4’

Nasat 2 2/3

Waldflöte 2’

Terz 1 3/5

Larigot 1 1/3

Vox Humana 8’

Subbaß 16'

Prinzipal 8’

Gedacktbaß 8’

Choralbaß 4’

Nachthorn 2’

Fagott 16’

Trompete 8’




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Besichtigung am 22. Juni 2024

kirchengemeindelexikon.de

Weblinks: St. Marien Grasdorf