Homburg/Erbach, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 78: Zeile 78:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Gedackt 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'.</ref>
+
''Gedackt 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'. Geht allerdings nur bis d<sup>1</sup> (ursprünglicher Pedalumfang).</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'

Aktuelle Version vom 16. Juli 2024, 06:12 Uhr


Schlimbach-Mayer-Orgel der Andreaskirche Erbach
Homburg-Erbach Katholische Pfarrkirche St. Andreas Innen 02.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Martin Schlimbach (Würzburg)
Baujahr: 1911
Umbauten: 1957 tiefgreifender Umbau durch Hugo Mayer: Elektrifizierung der ursprünglich vollpneumatischen Trakturen, Bau eines neuen Spieltisches, sowie radikale Umdisponierung im Sinne des Neobarock durch Kürzung von Schlimbach-Pfeifen. Des Weiteren wurde das II. Manual durche eine neue Zusatzlade ergänzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 29 (30)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Frei einstellbares Pianopedal, Crescendowalze, Zungen ab, Tutti



Disposition seit 1957

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' [1]

Schwiegel 2' [2]

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8' [3]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f [4]

Quinte 11/3'

Nachthorn 1'

Cymbel 4f 1/2'

Dulcean 16'

Krummhorn 8'

Regal 4'

Tremulant

Subbass 16'

Gedackt 16' [5]

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 3-4f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Aus Pfeifen der ursprünglichen Gamba 8' zusammengesetzt.
  2. Aus Pfeifen des ursprünglichen Dolce 8' zusammengesetzt.
  3. C-H aus der ursprünglichen Gamba 8' des I. Manuals.
  4. Aus den Pfeifen von Äoline 8' und Vox coelestis 8'.
  5. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'. Geht allerdings nur bis d1 (ursprünglicher Pedalumfang).



Disposition 1911-1957

I Manual II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4-5f 22/3'

Cornett 4f 4'

Prästant 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Äoline 8'

Vox celestis 2f 8'

Fugara 4'

Flöte dolce 4'

Mixtur-Cornett 3f 22/3'

Violon 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16' [1]

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'.


Koppeln (1911):

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I


Spielhilfen (1911): Feste Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Walze, ...




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - Juli 2024

Konzertflyer aus dem Jahr 2011

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde