Fritzlar, Dom St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau
+
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau BONN
 
|BAUJAHR        = 1929 • op.427
 
|BAUJAHR        = 1929 • op.427
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition<ref>Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in einem prospektlosen Gehäuse. Nur das Schwellwerk (III) sowie vier Pedalregister (Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Octavbass 8', Choralbass 4' und Rauschpfeife 3-4f) befinden sich in der Kammer darüber hinter dem Barockprospekt von 1768.</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition<ref>Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in Gehäuse. Nur das Schwellwerk (III) sowie vier Pedalregister (Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Octavbass 8', Choralbass 4' und Rauschpfeife 3-4f) befinden sich in der Kammer darüber hinter dem Barockprospekt von 1768.</ref>
 
|WERK 1          = I Hauptwerk<ref>Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g<sup>4</sup>.</ref>
 
|WERK 1          = I Hauptwerk<ref>Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g<sup>4</sup>.</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =

Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 19:49 Uhr


Klais-Orgel im Fritzlarer Dom
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau BONN
Baujahr: 1929 • op.427
Geschichte der Orgel: 1995 umfassende Restaurierung durch Klais
Gehäuse: Johann Schlottmann (1768)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 43 (45)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/III, I/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Piano, Forte, Tutti, Einzelabsteller für Zungen und Mixturen, Crescendo



Disposition[1]

I Hauptwerk[2] II Positiv III Schwellwerk[3] Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Offenflöte 8'

Gedackt 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Hohrflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quintatön 8'

Spitzflöte 8'

Unda maris 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Nasard 11/3'

Progressio 3-4f 22/3'

Krummhorn 8'

Tremolo

Stillgedackt 16'

Principal 8'

Viol di Gamba 8'

Bordunalflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Traversfllöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Cymbel 4-5f 11/3'

Oboe 8'

Kopfregal 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16' [4]

Quinte Quinte 102/3'

Octavbass 8'

Flötenbass 8' [4]

Choralbass 4'

Rauschpfeife 3-4f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkung

  1. Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in Gehäuse. Nur das Schwellwerk (III) sowie vier Pedalregister (Quinte 102/3', Octavbass 8', Choralbass 4' und Rauschpfeife 3-4f) befinden sich in der Kammer darüber hinter dem Barockprospekt von 1768.
  2. Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g4.
  3. ausgebaut bis g4
  4. 4,0 4,1 Transmission aus dem Schwellwerk (III).



Bibliographie

Literatur: Horst Sandner: Die Klais-Orgel des Doms zu Fritzlar (1929), in Acta Organologica Band 29 (2006), S.199-230
Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der Domgemeinde