Weidenthal, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen
TK (Diskussion | Beiträge) |
TK (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|BILD 1= Weidenthal prot. Kirche Orgelprospekt.jpg |BILD 1-Text= Voit-Orgel der prot. Christuskirche Weidenthal | |BILD 1= Weidenthal prot. Kirche Orgelprospekt.jpg |BILD 1-Text= Voit-Orgel der prot. Christuskirche Weidenthal | ||
|BILD 2= Weidenthal prot. Kirche Orgel (1).jpg |BILD 2-Text= Emporenansicht | |BILD 2= Weidenthal prot. Kirche Orgel (1).jpg |BILD 2-Text= Emporenansicht | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Weidenthal prot. Kirche Orgelspieltisch.jpg |BILD 3-Text= Spieltisch |
|BILD 4= Weidenthal - Langentalstraße 2.jpg |BILD 4-Text= Außenansicht der Kirche | |BILD 4= Weidenthal - Langentalstraße 2.jpg |BILD 4-Text= Außenansicht der Kirche | ||
|ORT = 67475 Weidenthal, Langentalstraße 2 | |ORT = 67475 Weidenthal, Langentalstraße 2 |
Version vom 16. Juni 2024, 20:35 Uhr
Adresse: 67475 Weidenthal, Langentalstraße 2
Gebäude: Prot. Christuskirche
Orgelbauer: | Louis Voit & Sohn/Durlach |
Baujahr: | 1869 |
Geschichte der Orgel: | 1864 Einweihung der Kirche: Aufstellung der 1823 erbauten Geib-Orgel aus der Vorgängerkirche 1867-69 Orgelneubau durch Louis Voit & Sohn/Durlach, Einweihung am 07.11.1869 1913 Nachintonation durch die Erbauerfirma, 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken, 1922 Ersatz der Prospektpfeifen in Zink |
Umbauten: | 1951 Entfernung des originalen Prospekts und Änderung der Disposition im Sinne der Orgelbewegung (Sachverständiger LKMD Adolf Graf) durch Orgelbau Kemper (Lübeck) 1996-97 Restaurierung mit Rekonstruktion der originalen Disposition und des originalen Prospekts durch Gerhard Kuhn Orgelbau/Esthal |
Gehäuse: | Untergehäuse original, das Obergehäuse wurde 1997 durch Gerhard Kuhn Orgelbau/Esthal rekonstruiert. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Coppel, Pedal-Coppel, Plenumcollectiv [1] |
Originaldisposition (1869-1951, 1997-heute)
I Hauptwerk | II Unterwerk | Pedal |
Bourdon 16' [2]
Gamba 8' [4] Flöte 8' [2] Gedackt 8' [4] Rohrflöte 4' [2] Flauto amabile 4' [3] Octave 2' [2] Trompete 8' [2] |
Principal 8' [3] [4]
Lieblich Gedackt 8' [2] Salicional 8' [2] Aeoline 8' [3] Fugara 4' [2] Dolce 4' [4] Flautino 2' [3] |
Violonbaß 16' [2]
Subbaß 16' [2] Octavbaß 8' [2] Posaune 16' [2] |
- Anmerkungen
- ↑ Tutti ohne Trompete 8' und Posaune 16'
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 originales Pfeifenwerk von 1869
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 1997 rekonstruiert
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Register aus der ehem. Voit-Orgel der kath. Kirche Edenkoben von 1875
- ↑ ab f 0, schwebend gestimmt
Disposition nach dem Umbau 1951
I Hauptwerk | II Unterwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Weidenpfeife 8' Oktave 4' Kleingedackt 4' Quinte 2 2/3' Flöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur 4f 1 1/3' [1] Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintade 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Quinte 1 1/3' Sifflöte 1' Zimbel 2f 1/5' [1] |
Offenbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung Oktober 2023 |
Literatur: | [1] Prot. Kirchengemeinde Weidenthal-Frankenstein (Hrsg.): Die Voit-Orgel der prot. Kirche Weidenthal. 1997. |
Weblinks: | Beschreibung der Kirche |