Friedberg (Hessen), Stadtkirche Unserer Lieben Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrekturen nach Kimuna, s. Literatur)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Werner Bosch, Niestetal
 
|ERBAUER        = Werner Bosch, Niestetal
|BAUJAHR        = 1965
+
|BAUJAHR        = 1964/65
|UMBAU          =2021/22 Restaurierung, Umdisponierung und Erweiterung um zwei romantisch geprägte Orgelwerke mit insgesamt elf neuen Registern auf den beiden Seitenemporen und neuer Spieltisch durch Martin Bosch
+
|UMBAU          = 2021/22 Generalüberholung und Erweiterung um zwei romantisch geprägte Schwellwerke auf den Seitenemporen mit insgesamt elf neuen Registern. Dabei wurde auch die Spieltraktur erneuert und eine neue Spielanlage durch Martin Bosch erstellt. Die Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Kilian Gottwald, Kirchhain durchgeführt.<ref>s. Literatur, Kirchenmusikaliche Nachrichten, S. 37.</ref>
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse wurde von Dipl.-Ing. Theo Kellner, Frankfurt/Main, entworfen.
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse wurde von Dipl.-Ing. Theo Kellner, Frankfurt/Main, entworfen.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Kantor W. Jahr in Absprache mit dem Erbauer entworfen.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Kantor W. Jahr in Absprache mit dem Erbauer entworfen.
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 56 (66) Register, darunter 8 Extensionen (ursprünglich 44 Register)
 
|REGISTER        = 56 (66) Register, darunter 8 Extensionen (ursprünglich 44 Register)
|MANUALE        =4 C-g<sup>3</sup>(ursprünglich 3)
+
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>(ursprünglich 3)
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, IV/I, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped; Suboktavkoppel III/II 16'
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped; Suboktavkoppel III/II 16'
 
2021: Setzeranlage
 
2021: Setzeranlage
  
Zeile 285: Zeile 285:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1966, S. 149
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1966, S. 149
 +
 +
Thomas Wilhelm: Die Orgel der evangelischen Stadtkirche Unserer Lieben Frau zu Friedberg, in: Kirchenmusikalische Nachrichten der EKHN, Heft 74/2, November 2023  - April 2024, S. 36ff., Hrsg: Die Landekirchenmusikdirektorin der EKHN
 
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_%28Friedberg%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_%28Friedberg%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
  

Version vom 29. Mai 2024, 10:45 Uhr


Bosch-Orgel der Stadtkirche Friedberg
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal
Baujahr: 1964/65
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Kantor W. Jahr in Absprache mit dem Erbauer entworfen.
Umbauten: 2021/22 Generalüberholung und Erweiterung um zwei romantisch geprägte Schwellwerke auf den Seitenemporen mit insgesamt elf neuen Registern. Dabei wurde auch die Spieltraktur erneuert und eine neue Spielanlage durch Martin Bosch erstellt. Die Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Kilian Gottwald, Kirchhain durchgeführt.[1]
Gehäuse: Das Gehäuse wurde von Dipl.-Ing. Theo Kellner, Frankfurt/Main, entworfen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 56 (66) Register, darunter 8 Extensionen (ursprünglich 44 Register)
Manuale: 4 C-g3(ursprünglich 3)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped; Suboktavkoppel III/II 16'

2021: Setzeranlage

(1965: 3 freie Vorbereitungen;

2 feste Kombinationen: Prinzipalchöre Manuale - Prinzipalchor Pedal, Organo Pleno

Handregister ab

Handregister zu den freien Kombinationen

8 Zungenabsteller).

Schwelltritt und Anzeiger



Disposition seit 2021[2]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III)[3] Schwellwerk I links[4] Schwellwerk II rechts[4] Pedalwerk
Bleigedackt 8'[5]

Quintade 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Spitzflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharf IV-V 1'

Dulzian 16'

Vox humana 8'[5]


Tremulant

Pommer 16'[5]

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'[5]

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur IV-V 2'

Zimbel II 1/2'

Trompete 8'

Quintade 16'[5]

Gedackt 8'[5]

Violflöte 8'

Offenflöte 4'[5]

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Flachflöte 2'

Nachthorn 1'

None 8/9'

Zimbel III-IV 2/3'

Oboe 8'[5]

Helltrompete 4'


Tremulant

Bordun* 16´

Diapason 8´

Bordun 8'

Konzertflöte 8'

Diapason* 4'

Konzertflöte* 4'

Piccolo* 2'

Cornett III-IV 8'

Progressio IV-V 2 2/3'

Tuba* 16'

Tuba 8'

Tuba* 4´

Gambe* 16´

Gambe 8´

Vox coelestis 8'

Lieblich Gedackt 8'

Lieblich Gedackt* 4'

Gambe* 4'

Vox coelestis* 4'

Harmonia aetheria III 2 2/3'

Klarinette 8'

Tremulant

Contrabaß 32'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 5 1/3'[5]

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Baßzink III 3 1/5'[6]

Pedalmixtur IV-VI 2'

Posaune 16'

Trompete 8'[5]

Clarine 4'

Anmerkungen
  1. s. Literatur, Kirchenmusikaliche Nachrichten, S. 37.
  2. nach den Angaben auf der Seite der Fa. Bosch (s.u.)
  3. ehemaliges Schwellwerk der Orgel von 1965
  4. 4,0 4,1 2021 neu; jedem Manual zuschaltbar (Registerwippen auf jedem Manual vorhanden);Register mit *) aus Extensionsreihen
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
  6. besteht aus den Chören 3 1/5'+2 2/7'+1 7/9'

Die ursprüngliche Orgel von 1965

Disposition 1965-2021

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Bleigedackt 8'[1]

Quintade 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Spitzflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharf IV-V 1'

Dulzian 16'

Vox humana 8'[1]


Tremulant

Pommer 16'[1]

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'[1]

Blockflöte 2'

Rauschpfeife II 2 2/3'

Mixtur IV-VI 2'

Zimbel II 1/2'

Trompete 8'

Quintade 16'[1]

Gedackt 8'[1]

Violflöte 8'

Offenflöte 4'[1]

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Flachflöte 2'

Nachthorn 1'

Terznone II 1 3/5'+8/9'

Zimbel III-IV 2/3'

Oboe 8'[1]

Helltrompete 4'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'[1]

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Baßzink III 3 1/5'[2]

Pedalmixtur IV-VI 2'

Posaune 16'

Trompete 8'[1]

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
  2. besteht aus den Chören 3 1/5'+2 2/7'+1 7/9'

Verweise

Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1966, S. 149

Thomas Wilhelm: Die Orgel der evangelischen Stadtkirche Unserer Lieben Frau zu Friedberg, in: Kirchenmusikalische Nachrichten der EKHN, Heft 74/2, November 2023 - April 2024, S. 36ff., Hrsg: Die Landekirchenmusikdirektorin der EKHN

Weblinks: Die Kirche auf Wikipedia.de

Website der Kirchengemeinde

Website des Fördervereins

Bericht über Orgelsanierung

Angaben 2021: Disposition und Bilder auf den Seiten der Firma Bosch