Ternitz/Sieding, Mariahilf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 10 (8)
 
|REGISTER        = 10 (8)
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 15:45 Uhr


Prospekt mit Brüstungswerk (II. Manual)
Brüstungswerk und Pedal
Spieltisch (Hans Drobetz)
Spieltisch (Hans Drobetz)
Orgelbauer: Rudolf Novak, Klagenfurt
Baujahr: 1964
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 10 (8)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Man.Kop. II-I, Ped.Kop. I, Ped.Kop. II, Unt.Kop.II-I, Ob.Kop. I, Ob.Kopp. II

Piano, Mezzo-Forte, Pleno; Auslöser, Ped-Umsch. ein, Auslöser, Okt.Koppeln ab, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Mixtur 2'

Salicional 8'[1]

Flöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Subbass 16'

Bassflöte 8' [2]

Choralflöte 4'[3]


Anmerkungen
  1. in großer Oktave als Gedeckt gebaut, teilweise im Prospekt
  2. Verlängerung aus Subbass 16'
  3. Verlängerung aus Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: eigene Sichtung; im Brüstungswerk befinden sich die Register des II. Manuals, im hinteren Gehäuse die Register von Hauptwerk und Pedal. Oberoktavkoppeln sind ausgebaut.