München, Hofkirche St. Michael (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
'''Koppeln:''' | '''Koppeln:''' | ||
− | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P | + | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P |
Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II | Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II |
Version vom 8. April 2024, 18:35 Uhr
Adresse: Neuhauser Straße, 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Hof- und Jesuitenkirche St. Michael, Kollegskirche des Jesuitenordens
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau |
Baujahr: | 2024 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument ist hinter zwei spiegelbildlichen Prospekten in den Seitennischen des Chores untergebracht. In der Draufsicht auf den Altar befinden sich links das Hauptwerk, rechts das als „Chorwerk“ bezeichnete Schwellwerk. Das Pedalwerk teilt sich mit jeweils zwei Registern auf beide Weiten auf. Die Chororgel besitzt einen eigenen dreimanualigen Spieltisch, ist auch zudem auch vom Spieltisch der Hauptorgel aus anspielbar. Die feierliche Einweihung der Orgel fand am Weißen Sonntag, 7. April 2024 durch Abt Johannes Eckert (Benediktinerabtei St. Bonifaz München) statt. Das Einweihungskonzert am Nachmittag spielte Olivier Latry (Notre-Dame de Paris). |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 21 (im Endausbau 22 Pfeifenregister) |
Manuale: | 3 C-a3[1] |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II I/P, II/P Spielhilfen: 30.000 Setzerkombinationen (auf 10 Benutzerebenen), Registercrescendo (mit 4 einstellbaren Crescendi), Sostenuto für jede Klaviatur, Sostenuto + für jede Klaviatur, Transposer, Alles Ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Chorwerk [2] | III Schwellwerk [3] | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Voce umana 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Salizional 8' Octave 4' Gemshorn 4' Mixtur V Trompete 8' |
Geigenprinzipal 8'
Philomela 8' Piffaro 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Harmonia aethera IV [4] Klarinette 8' [5] Tremulant Glocken [4] |
Viola 16'
Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Unda maris 8' Holzflöte 4' Dolce 4' Flöte 2' Harmonia aethera III-IV Trompete 8' Klarinette 8' [6] Vox humana 8' Tremulant |
Untersatz 32' [7]
Violonbass 16' Subbass 16' Flötenbass 8' Tuba 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Der Spieltisch besitzt drei Manuale. Auf dem III. Manual ist das deutsch-romantische Schwellwerk (IV. Manual der Hauptorgel) auf der Seitenempore anspielbar.
- ↑ Schwellbar.
- ↑ Das Schwellwerk gehört als IV. Manualwerk zur Hauptorgel und befindet sich auf der hinteren Seitenempore.
- ↑ 4,0 4,1 Derzeit (2024) noch vakant, für einen späteren Einbau vorbereitet.
- ↑ Durchschlagend.
- ↑ Aufschlagend.
- ↑ Der Untersatz 32' gehört zur Hauptorgel und befindet wich wie das Schwellwerk auf der Seitenempore.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben über die neue Chororgel: Webseite der Kirchengemeinde - Dezember 2023 |