St. Pölten, evangel. Kirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Angabe zum Winddruck verschoben)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = 54mm WS
+
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = Neidhardt 1724
 
|TEMPERATUR      = Neidhardt 1724
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck 54mm WS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch

Version vom 25. Februar 2024, 20:18 Uhr


Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben, Steinach a. B.
Baujahr: 1959
Umbauten: 2014 um 2 Register erweitert durch Walter Vonbank
Temperatur (Stimmung): Neidhardt 1724
Windladen: Schleifladen, Winddruck 54mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Tremulant, Vogelsang, Zimbelstern I, Zimbelstern II



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Grobgedackt 8'

Principal 4'

Quint 22/3' (weit)

Terz 13/5' *)

Mixtur 11/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2' (weit)

Cimbel 1'

Regal 8' (Oboenregal)

Subbass 16'

Baßflöte 8'

Gedecktpommer 4'

Trompete 8' *)



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert und erweitert 2013/2014: Walter Vonbank; *) erweiterte Register

Als Schwesterinstrument der von Anton Heiller konzipierten, legendären (und heute leider stark veränderten!) "B-Orgel" der Universität für Musik und Darstellende Kunst ist diese Orgel ein gutes Beispiel für die Klangvorstellung der späten "Österreichischen Orgelbewegung": Klarheit und Farbigkeit galten als Grundziele der klanglichen Gestaltung. Trotz ihrer geringen Registerzahl stellt dieses Instrument einen künstlerisch erstaunlich flexiblen Klangkörper dar.

Weblinks: Restaurierungsbericht Walter Vonbank