München/Haidhausen, Neu St. Johann Baptist: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= München-Haidhausen, Neue Kirche St. Johann Baptist (Zeilhuber-Orgel).JPG |BILD 3-Text= Zeilhuber-Orgel (1965-2005) | |BILD 3= München-Haidhausen, Neue Kirche St. Johann Baptist (Zeilhuber-Orgel).JPG |BILD 3-Text= Zeilhuber-Orgel (1965-2005) | ||
− | |BILD 4= München-Haidhausen, St. Johann Baptist, SW1.jpg.JPG |BILD 4-Text= | + | |BILD 4= München-Haidhausen, St. Johann Baptist, SW1.jpg.JPG |BILD 4-Text=Positiv der Zeilhuber-Orgel (Zustand 2004) |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = | |ORT = |
Version vom 18. Februar 2024, 20:45 Uhr
Adresse: 81667 München-Haidhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Neue Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
Alternativer Name: | Max-Reger-Orgel[1] |
Orgelbauer: | Freiburger Orgelbau Späth; Opus 987 (Späth), 221 (Freiburger Orgelbau) |
Baujahr: | 2005 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, III/III (Sub), III/III (Super), I/P, II/P, III/P, 10000 Setzerkombinationen |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Konzertflöte 8' Rohrflöte 8' Violoncello 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Cornettrauschpfeife 2' Mixtur major 3f 2' Mixtur minor 2f 2/3' Fagott 16' Tuba 8' |
Principal 8'
Gedeckt 8' Salicional 8' Octave 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3' Flöte 2' Terz 13/5' Larigot 11/3' Scharff 4f 1' Clarinette 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Holzflöte 8' Viola di Gamba 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Flauto dolce 4' Flöte 2' Mixtur 3-4f 22/3' Trompete 8' Oboe 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Flötbass 8' Cello 8' Choralbass 4' Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ Max Reger lebte von 1901 bis 1905 in Haidhausen und spielte mehrfach diese Orgel. Die letzten Reste der Frosch-Orgel befinden sich heute jedoch in Homburg-Erbach.
Zeilhuber-Orgel 1963-2005
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber |
Baujahr: | 1956/1963/1965 |
Geschichte der Orgel: | 1956 Bau der Chororgel
1963 Teilbau durch Josef Zeilhuber, wobei insgesamt 19 Register des I. und II. Manuals fertiggestellt wurden "zum Preis von 50.502 DM" 1965 Fertigstellung "zum Gesamt-Preis von 150.000 DM" 1966 Anschluss der Chororgel 2005 Die Orgel wurde durch die heutige Späth-Orgel ersetzt. Die Zeilhuber-Orgel wurde an die Pfarrei Maria vom Frieden Homburg-Erbach (Saarland) verkauft, wo aus den Teilen ein Neubau durch Thomas Gaida errichtet wurde. |
Gehäuse: | Drei kleine Betonemporen, die nach hinten mit Spanplatten abgedichtet waren. Vom Betrachter aus auf der linken Empore befand sich das Positiv, rechts das Schwellwerk und in der Mitte Hauptwerk und Pedal. Die Windladen von Positiv und Schwellwerk standen auf Sturz. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 41 [1] |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintade 16' [2]
Principal 8' [2] Waldflöte 8' [2] Rohrgedackt 8' [2] Octave 4' [2] Schweizerflöte 4' [2] Flachflöte 2' [2] Cornet 2-5f 4' [2] Englischhorn 8' [2] Feldtrompete 4' [2] |
Spitzflöte 8' [2]
Gedackt 8' [4] Prästant 4' [2] Octave 2' [6] Gemsquinte 11/3' [6] Terzian 2f 2' + 13/5' [6] Zimbel 3f 1/2' [2] Dulzian 16' [2] Krummhorn 8' [2] Tremulant |
Holzflöte 8' [6]
Weidenpfeife 8' [6] Italienisch Principal 4' [2] Rohrflöte 4' [6] Quinte 22/3' [6] Schwiegel 2' [6] Octävlein 1' [6] Scharff 4f 1' [2] Trompete 8' [7] Schalmei 4' [2] Tremulant |
Principalbaß 16' [2] [8]
Subbaß 16' [2] Quintbaß 102/3' [6] Octavbaß 8' [2] Pommer 8' [2] Choralbaß 4' [2] Nachthorn 2' [2] Mixtur 5f 22/3' [2] Posaune 16' [2] Fagott 8' [2] |
Chororgel[9]
Manual | Pedal |
Rohrflöte 8'
Harfpfeife 8' Principal 4' Blockflöte 2' Mixtur 1' |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' |
- Anmerkungen
Bestandsaufnahme im April 2005 / Festschrift 1983
- ↑ mit Chororgel: 47
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 Zeilhuber (1965).
- ↑ 3,0 3,1 Teilweise Maerz (1907).
- ↑ Frosch (1871).
- ↑ Teilweise Frosch (1871).
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 Maerz (1907).
- ↑ Giesecke (um 1980).
- ↑ 2-fach: 60 Pfeifen im Prospekt.
- ↑ spielbar von der Hauptorgel, zusätzlich eigener Spieltisch
Klangbeispiel der Zeilhuber-Orgel
Maerz-Orgel 1907-1965
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Borgias Baerz |
Baujahr: | 1907 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1965 durch die Zeilhuber-Orgel ersetzt, dabei wurden einige historische Pfeifen von 1907 und 1887 wiederverwendet. |
Umbauten: | ~1935 Umdisponierung und Anbau eines neuen, pneumatischen 3-man. Eisenschmid-Spieltisches, vermutlich durch Schuster |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1[1] |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P |
Disposition [2]
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Flöte 4' Octav 2'[3] Mixtur 4f 22/3' Cimbel 3f 1'[4] Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Flöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Violine 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Flöte 2'[5] Rauschquinte 22/3'[6] Oboe 8' |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Cello 8'[7] Posaune 16' |
- Anmerkungen
Frosch-Orgel 1871-1907
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Josef Frosch |
Baujahr: | 1871 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1907 durch die Maerz-Orgel ersetzt, dabei wurden einige historische Pfeifen von 1871 wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-a0 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Großgedackt 16'
Principal 8' Portunalflöte 8' Viola di Gamba 8' Quintatön 8' Naßat 51/3' Octave 4' Flautino 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Cimbalo 3f 11/3' Mixtur 5f 2' Cornett 4f 4' |
Geigenprincipal 8'
Keraulophon 8' Viola d'amour 8' Salicional 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Kleingedackt 4' Waldflöte 2' Mixtur 3f 11/3' |
Principal 16'
Violon 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Mixturbaß 4'[1] Posaunenbaß 32'[2] |
- Anmerkungen
- ↑ in der Literatur mit "28 Pfeifen" angegeben, zutreffend scheinen eher 88 Pfeifen (4fach)
- ↑ Tatsächlich wurde keine Posaune 16' disponiert. Laut der Chronik wird das Register in einem Gutachten des "Professors und Conservators" K.F.E. Schafhäutl (1803-1890) stark kritisiert, als er das Angebot von Frosch mit einem Angebot (des sich ebenfalls um den Neubau bewerbenden) Maerz vergleicht, weil "es einen unangenehmen Effect macht, da es schnarrend hervorsticht" (vgl. Literatur).
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | - Die Späth-Orgel auf der Webseite der Erbauerfirma - Juni 2015
- Die Vorgängerorgel in Homburg auf Saar-Orgelland.de (Memento) - Juni 2015 |
Literatur: | Johann Baier: 400 Jahre Orgeln von St. Johann Baptist / Festschrift zur Orgelweihe. München-Haidhausen (1984) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
- Orgeln im Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Bayern
- Orgeln in Deutschland
- Frosch (Orgelbauerfamilie)
- Orgeln in der kreisfreien Stadt München