Helsinki, Sibelius-Akademie, Konzertsaal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Rieger (Jägerndorf), Op. 3000
 
|ERBAUER        = Gebrüder Rieger (Jägerndorf), Op. 3000
|BAUJAHR        = 1938
+
|BAUJAHR        = 1939
 
|UMBAU          = 1950 Restaurierung durch Kangasalan Urkutehdas
 
|UMBAU          = 1950 Restaurierung durch Kangasalan Urkutehdas
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  

Version vom 9. Februar 2024, 07:49 Uhr


Sibelius-Akatemia, Pohjoinen Rautatiekatu 9, Konserttisali - N211139 - hkm.HKMS000005-0000046r.jpg
Sibelius Akatemian konserttiurut.jpg
Sibelius-Akatemian konserttiurut (soittopöytä).png
Orgelbauer: Gebrüder Rieger (Jägerndorf), Op. 3000
Baujahr: 1939
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde hinter der Orchesterbühne gebaut. Der Spieltisch konnte mit einem Lift unter den Boden abgesenkt werden; übertragung vom Spieltisch zu den Windladen mit Leitung und elektropneumatischen Relais.

Aufgrund der elektrischen Anlage und der Bedingungen im Konzertsaal kam es bald zu Mängeln an der Orgel. Die Windladen hatten an Stellen zahlreiche Risse, die nur schwer zu reparieren waren. Im Jahr 1950 wurde ein neuer Spieltisch mit neuem Kombinationssystem installiert. Das Kabelnetz und die elektrischen anlagen wurden komplett erneuert. In den 1960er Jahren wurde die Orgel "aufgrund von Störungen in der elektrischen Anlage" außer Betrieb genommen. Das Instrument galt aus Brandschutzgründen als gefährlich. Die Spieltisch wurden 1979 wurde entfernt die Orgel 1989 komplett verschrottet.

Die Begründung war ziemlich seltsam, da die elektrische anlage bereits einige Jahre zuvor komplett erneuert worden war. Für den Konzertsaal war der Bau einer neuen Orgel (mit 28 Registern) an der Seitenwand geplant. Aufgrund von Platz- und Finanzierungsproblemen kam das Projekt jedoch nicht zustande.

In den 1970er Jahren eine finnische Orgelfabrik (Kangasalan Urkutehdas) führte eine Analyse der Zusammensetzung der von Rieger hergestellten Pfeifen durch. Zu diesem Zeitpunkt wurde Riegers Täuschung aufgedeckt; Der tatsächliche Zinnanteil von Pfeifen mit 70 % Zinn lag bei nur etwa 10 %.

Umbauten: 1950 Restaurierung durch Kangasalan Urkutehdas
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 54 (56)
Manuale: 3, C-a3 (ausgebaut bis a4)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', Suppression I, II/I 4', II/I 16', III/I 4', III/I 16', II 4', II Suppression, III/II 4', III/II 16', III 4', Suppression III, III 16', II/P, 4', III/P 4'.

Tutti. 8 freie Kombinationen (1-5 umschalt als Druckknopf und Fußtritte). Gruppenregistratur für a) enge Gruppe, b) weite Gruppe und c) Zungen Gruppe. Manualkoppeln, Pedalkoppeln, Super- und suboktavkoppeln, Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Walze ab. Manual 16' und Pedal 32' ab. II. und III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Grossmixtur 3f 4'

Mixtur 6f 1 1/3'

Zimbel 4f 2/3'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Nachthorngedackt 8'

Spitzflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Quintaden 4'

Nasat 2 2/3'

Querflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Schwiegel 1'

Scharf 5-7f 1'

Dulzian 16'

Englisch Horn 8'

Schalmey 4'


Tremolo

Celesta 8'

Quintaden 16'

Italienisch Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Unda maris 1-2f 8'

Geigenprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Gedacktpommer 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2 2/3' 1 3/5'

Mixtur 4-6f 1 1/3'

Quintzimbel 3f 1/4'

Krummhorn 8'

Klarine 4'


Tremolo

Untersatz 32' [1]

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quintaden 16' [2]

Oktave 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Spitzgedackt 4'

Koppelflöte 2'

Hintersatz 7f 4' [3]

Posaune 16'

Dulzian 16' [4]

Trompete 8'

Klarine 4'

Regal 2'


Celesta 8' [4]


Anmerkungen:

  1. C–H akustisch, c0–f1 kombiniert mit Subbass 16'.
  2. Transmission aus III. Manual.
  3. Zusammensetzung: 4' + 2 2/3' + 2' + 1 3/5' + 1 1/3' + 1 1/7' + 1'.
  4. 4,0 4,1 Transmission aus II. Manual.



Bibliographie