Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Großer Saal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Malmin hautausmaan kappeli (iso sali)
 
|GEBÄUDE        = Malmin hautausmaan kappeli (iso sali)
 
|LANDKARTE      = 60.23965939536656, 25.02547574911087
 
|LANDKARTE      = 60.23965939536656, 25.02547574911087
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = [[Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Großer Saal)|Großer Saal]], [[Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Nördlicher Saal)|Nördlicher Saal]], [[Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Östlicher Saal)|Östlicher Saal]], [[Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Westlicher Saal)|Westlicher Saal]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Op. 754
 
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Op. 754

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 15:18 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Op. 754
Baujahr: 1959
Windladen: Schleifladen (Zwillingslade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 3f

Rohrpommer 8'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Sesquialter 2f


Tremulant

Subbaß 16'

Flötenbaß 8'

Choralbaß 4'


Kangasala-Orgel 1926-1959

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 336
Baujahr: 1926
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 4', II/I 16', II 4'.

Tutti. Generalcrescendo. Walze ab. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk [1] Pedal
Principal 8'

Flauto amabile 8'

Dolce 8'

Liebl.gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Subbass 16'


Anmerkung:

  1. ausgebaut bis g4.



Bibliographie