Bochum, Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bochum, Christkönig, Feith-Orgel (1).jpg |BILD 1-Text= Feith-Orgel in Christkönig Bochum |BILD 2= Bochum, Christkönig, F…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 124: Zeile 124:
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
''Untersatz 32''' <ref>Kollektivzug: Prinzipalbass 16' + Quintbass 10Kollektivzug: Violon 16' + Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
+
''Untersatz 32''' <ref>Kollektivzug: Prinzipalbass 16' + Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
  
 
Prinzipalbass 16'
 
Prinzipalbass 16'
Zeile 175: Zeile 175:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bochum]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Feith, Anton]]
 
[[Kategorie:Feith, Anton]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bochum]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 1. Februar 2024, 17:53 Uhr


Feith-Orgel in Christkönig Bochum
Spieltisch
Bochum - Steinring-Düppelstraße - Christ-König in 11 ies.jpg
Registerwippen Pedal
Orgelbauer: Anton Feith
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: Die ehemalige Pfarrkirche Christkönig wurde 2011 profaniert und wird als Kunstkirche weitergenutzt. Die Feith-Orgel befindet sich immer noch an Ort und Stelle.
Umbauten: 1951 Erweiterung durch Feith
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 52 (54)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III, I/P, III/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen; 2 freie Pedalkombinationen; Tutti; Crescendowalze; Einzelabsteller für Zungen, Manual 16', Mixturen sowie Oktavkoppeln (!), Zimbelstern



Disposition (Stand 2024)

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5-6f

Cornett 3-4f

Fagott 16'

Trompete 8'

Hornprinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'

Dulzflöte 4'

Quintade 4'

Koppelflöte 2'

Superquinte 11/3'

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Oboe 8'

Zink 4'

Tremulant

Stillgedeckt 16'

Jtal-Prinzipal 8'

Gedacktpommer 8'

Zartgeige 8'

Schwebung 8'

Singend Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1'

Rauschpfeife 4f

Terzcymbel 3f

Trompete harm. 8'

Krummhorn 8'

Untersatz 32' [1]

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16'[2]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Kleinprinzipal 2'

Hintersatz 4f

Posaune 16'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen:

  1. Kollektivzug: Prinzipalbass 16' + Quintbass 102/3'.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedeckt 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Marius Beckmann - Januar 2024
Weblinks: Webseite der Kunstkirche Christkönig