Meißen, Dom (Lettnerorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Meißen, der Dom, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Eule-Lettnerorgel des Meißener Doms |
− | |BILD 2= Meissen, | + | |BILD 2= Meissen, Eule-Orgel.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Meißen Dom Innenansichten August 2017 (3).jpg |BILD 3-Text= Gesamtansicht des Lettners mit seitlich positionierter Eule-Orgel |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Meissen, Dom, Spieltisch.jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
|ORT = Domplatz, 01662 Meißen, Sachsen, Deutschland | |ORT = Domplatz, 01662 Meißen, Sachsen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Domkirche | |GEBÄUDE = Evangelische Domkirche | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
2008 - Einbau einer neuen Setzeranlage | 2008 - Einbau einer neuen Setzeranlage | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Nachfolgeinstrument der auf der Westempore aufgestellten Orgeln von Christoph Donat (1665 erbaut, 1870 nach England verkauft) und Richard Kreutzbach (1870-1910, III+P/44) sowie einer spätromantischen Jehmlich-Orgel von 1910/12 (z.T. mit alten Stimmen), die wie die heutige Orgel auf der nördlichen Lettnerempore stand | + | |GESCHICHTE = Nachfolgeinstrument der auf der Westempore aufgestellten Orgeln von Christoph Donat (1665 erbaut, 1870 nach England verkauft) und Richard Kreutzbach (1870-1910, III+P/44) sowie einer spätromantischen Jehmlich-Orgel von 1910/12 (z.T. mit alten Stimmen), die wie die heutige Orgel auf der nördlichen Lettnerempore stand. Die Eule-Orgel erfüllt derzeit die Aufgaben einer Hauptorgel. Eine neue Hauptorgel ist derzeit in Planung, die Lettnerorgel wird in diesem Zuge als weiteres Instrument beibehalten. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = |
Version vom 19. Januar 2024, 11:10 Uhr
Adresse: Domplatz, 01662 Meißen, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Domkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel (geplant); Lettnerorgel
Orgelbauer: | Hermann Eule (Bautzen) |
Baujahr: | 1972 |
Geschichte der Orgel: | Nachfolgeinstrument der auf der Westempore aufgestellten Orgeln von Christoph Donat (1665 erbaut, 1870 nach England verkauft) und Richard Kreutzbach (1870-1910, III+P/44) sowie einer spätromantischen Jehmlich-Orgel von 1910/12 (z.T. mit alten Stimmen), die wie die heutige Orgel auf der nördlichen Lettnerempore stand. Die Eule-Orgel erfüllt derzeit die Aufgaben einer Hauptorgel. Eine neue Hauptorgel ist derzeit in Planung, die Lettnerorgel wird in diesem Zuge als weiteres Instrument beibehalten. |
Umbauten: | 1999/2000 - Generalüberholung durch Erbauerfirma
2008 - Einbau einer neuen Setzeranlage |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: HW/P, SW/P, SW/HW, BW/HW, BW/P; Jalousieschweller für Schwellwerk und Brustwerk, Zungen ab, Tutti, Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Brustwerk | Pedal |
Rohrpommer 16'
Principal 8' Gedacktflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Gemshornquinte 22/3' Oktave 2' Cornett 22/3' 3f. Mixtur 11/3' 5-7f. Fagott 16' Trompete 8' |
Musiziergedackt 8'
Weidenflöte 8' Quintade 8' Principal 4' Sextade 4' Oktave 2' Sifflet 1' Rohrgemsquinte 11/3' Sesquialtera 22/3' Scharfzimbel 1‘ 5f. Rohrkrummhorn 16' Schalmey 8'
|
Rohrgedackt 8'
Pommernachthorn 4' Dulzian 2' Terzflöte 13/5' Oktävlein 1' Zimbel 11/3' 3f. Gemshornregal 8'
|
Principal 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Barem 8' Gemshorn 4' Dolkan 2' Basszink 51/3' 3f. Mixtur 22/3' 5f. Posaune 16' Feldtrompete 4' |
Bibliographie
Weblinks: | Webseite des Domstifts
Vorgängerorgel (Frietzsch) beim DFG-Projekt »Orgelpredigt«
|