Kruft, St. Dionysius (Stahlhuth-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 122: Zeile 122:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Zartbass 16' (Transm. II Lieblich Ged. 16')''
+
''Zartbass 16'' <ref>Transmission aus dem II. Manual, Lieblich Gedeckt 16'.</ref>
  
''Salicet 16' (Transm. III Salicional 16')''
+
''Salicet 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III), Salicional 16'.</ref>
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 132: Zeile 132:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusiker Alfons Peters - Oktober 2015
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Angaben: Kirchenmusiker Alfons Peters - Oktober 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 10. Januar 2024, 16:07 Uhr


Stahlhuth-Orgel in Kruft
Spieltisch
Orgelbauer: Georg Stahlhuth
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: Beim Einbau der Orgel wurden unter anderem die Register des dritten Manuals (Schwellwerk) noch nicht eingebaut. Es ist zurzeit nicht genau bekannt, welche Register letztendlich eingebaut sind und welche nicht, ausgelegt ist die Orgel für 44 Register einschließlich zweier Transmissionen.

Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Instrument stilgelegt, jedoch nie abgebaut, sondern um die Führer-Orgel in der Mitte der Empore ergänzt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 42 (44)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, III/II, III/III


Spielhilfen: Feste Kombinationen, Tutti, 1 freie Kombination, Frei einstellbare automatische Pedalumschaltung, Registercrescendo



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Contra Gamba 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Fugara 8'

Flaut major 8'

Gedackt 8'

Oktav 4'

Oktavflöte 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Dolce 8'

Gedackt 8'

Waldflöte 4'

Viola 4'

Flageolett 2'

Sesquialter 2f

Oboe 8'

Salicional 16'

Violine 8'

Traversflöte 8'

Starkgedackt 8'

Aeoline 8'

Unda maris 8'

Quintatön 8'

Rohrflöte 4'

Cremona 4'

Piccolo 2'

Vox humana 8'

Clarinette 8'

Tremolo

Prinzipal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16 [1]

Salicet 16' [2]

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem II. Manual, Lieblich Gedeckt 16'.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Salicional 16'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Kirchenmusiker Alfons Peters - Oktober 2015
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft