Borgentreich, St. Johannes Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Borgentreich, St. Johann Baptist, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Bader-Orgel vor der Restaurierung im Jahr 2000 |BILD 2= |…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 228: Zeile 228:
  
 
Orgel International 6/1998, S. 21
 
Orgel International 6/1998, S. 21
 +
 +
Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 118 - 121)
 
|WEBLINKS        = [http://www.pastoralverbund-borgentreicher-land.de/index.php?ort=borgentreich Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.pastoralverbund-borgentreicher-land.de/index.php?ort=borgentreich Website der Kirchengemeinde]
  
Zeile 233: Zeile 235:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Höxter]]
 
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Bader, Johann Gottfried]]
 
[[Kategorie:Bader, Johann Gottfried]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Höxter]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 3. November 2013, 19:55 Uhr


Bader-Orgel vor der Restaurierung im Jahr 2000
Orgelbauer: Johann Gottfried Bader
Baujahr: 1676
Umbauten: Die Orgel wurde ursprünglich für das Kloster Dalheim erbaut und kam nach der Säkularisierung nach Borgentreich. Dort wurde sie mehrfach verändert und umgebaut. In den Jahren 2006-2011 erfolgte eine grundlegende Sanierung des Instruments durch die Werkstatt Hermann Eule, Bautzen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 465 Hz
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig, 1/6 Komma
Windladen: HW, RP und Ped: je 2 Springladen, BW: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 45 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: CD-c³
Pedal: Tonumfang: CD-c¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant

Cimbelstern

Calcant

(keine Koppeln!)



Disposition nach der Restaurierung im Jahr 2011

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedact 4'

Dousflöte 4'

Quinta 3'

Nasartquinta 3'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Quinta 1 1/3'

Terzian II

Mixtur IV

Cimbel III

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Holflöte 8'

Viola die Gamba 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Spans Cornet

Sesquialter III

Mixtur IV

Cimbel IV

Trompet 8'

Voxumana 8'

Gedact 8'

Quintatöna 8'

Principal 4'

Fleutetraverse 4'

Nachthorn 4'

Octav 2'

Quinta 1 1/2'

Detzima II

Mixtur IV

Ranquet 16'

Hoboe 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Oktav 8'

Waldflöte 2'

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompet 8'

Cornet 2'



Disposition im Jahre 1998, zum Zeitpunkt des letzten Konzertes auf der fast unspielbar gewordenen Orgel[1]

Rückpositiv (I)[2] Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk[3]
Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Duesflöte 4'

Quinte 3'

Nasat 3'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Mixtur IV 1'

Zimbel III

Dulcian 16'

Trechterregal 8'

Prinzipal 16' [sic!]

Quintade 16'

Octav 8'

Hollflöte 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Gedackt 4'

Sesquialtera III

Mixtur IV 2'

Zimbel III 1/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Quintflöte 1 1/3'

Octav 1'

Decimaquinta II

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Principal 16'

Subbaß 16'

Octav 8'

Hollpfeife 4'

Mixtur VI 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen zu dieser Zeit: 2 Zimbelsterne, Koppeln als Tritte: RP/HW, BW/HW, HW/P, RP/P
  2. Tonumfang der Manuale zu dieser Zeit: C-f³
  3. Tonumfang des Pedals zu dieser Zeit: C-f¹



Bibliographie

Literatur: Organ 2/2011, S. 43

Orgel International 6/1998, S. 21

Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 118 - 121)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website des Orgelmuseums Borgentreich