Kaufering, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Kaufering, St. Johannes Baptist (7).jpg |BILD 1-Text= Bittner-Orgel in Kaufering |BILD 2= Kaufering, St. Johannes Baptist (…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 77: Zeile 77:
 
''Quintade 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Quintade 16'.</ref>
 
''Quintade 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Quintade 16'.</ref>
  
''Violon 8''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Spitzgamba 9'.</ref>
+
''Violon 8''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Spitzgamba 8'.</ref>
  
 
''Querflöte 4''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Querflöte 4'.</ref>
 
''Querflöte 4''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Querflöte 4'.</ref>
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Landkreis Landsberg am Lech]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bittner, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie:Bittner, Orgelbauerfamilie]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Landsberg am Lech]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern]]

Version vom 6. Januar 2024, 22:53 Uhr


Bittner-Orgel in Kaufering
Kaufering, St. Johannes Baptist (9).jpg
Orgelbauer: Josef Bittner (Eichstätt)
Baujahr: 1935
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18 (21)
Manuale: 2 C–g3
Pedal: 1 C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Zungenabsteller, Crescendotrit



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Mixtur 4–5f 22/3'

Krummhorn 8'

Quintade 16'

Flötenprincipal 8'

Spitzgamba 8'

Querflöte 4'

Salizet 4'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 2f

Trompette harmonique 8'

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Quintade 16' [1]

Violon 8' [2]

Querflöte 4' [3]

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Quintade 16'.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Spitzgamba 8'.
  3. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Querflöte 4'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde