Krefeld, Lutherkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 166: Zeile 166:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 174: Zeile 176:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Krefeld]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Krefeld]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Peter, Willi]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Peter, Willi]]
 

Version vom 31. Oktober 2013, 11:40 Uhr


Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg (op. 1112)
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel in der Lutherkirche zu Krefeld wurde 1904 zusammen mit dem Kirchbau eingeweiht und von der Erbauerfirma nochmals 1927 umgebaut. 1954 wurde die Orgel von Willi Peter einer "Modernisierung" hin zum damals üblichen, neobarocken Klangideal unterzogen. 2010 konnte der ursprüngliche Zustand rekonstruiert werden; ein Großteil des originalen Pfeifenmaterials war noch vorhanden.
Umbauten: 2010, Orgelbau Scheffler
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 28 (+2 Transmissionen)
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P

2 freie Kombinationen, Tutti, Rohrwerke ab, Rollschweller mit Zeiger, Crescendo ab



Die Walcker-Orgel seit der Sanierung 2010

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8' [2]

Gambe 8' [3]

Dolce 8' [2]

Hohlflöte 8' [1]

Gedeckt 8' [1]

Octave 4' [1]

Rohrflöte 4' [1]

Gemshorn 4' [2]

Octave 2' [1]

Mixtur V [2]

Trompete 8' [1]

Lieblich Gedeckt 16' [1]

Geigenprincipal 8' [2]

Lieblich Gedeckt 8' [1]

Salicional 8' [3]

Aeoline 8' [3]

Vox celeste 8' [1]

Flauto dolce 8' [1]

Fugara 4' [2]

Cornett III [2]

Oboe 8' [1]

Violon 16' [1]

Subbass 16' [1]

Gedacktbass 16' [4]

Octavbass 8' [2]

Cello 8' [3]

Salicetbass 8' [5]

Octavbass 4' [1]

Posaune 16' [1]


  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 original erhalten (Walcker 1904)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 teilweise original (Walcker 1904), Pfeifenmaterial ergänzt (Scheffler 2010)
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 nach Walcker-Vorbildern rekonstruiert (Scheffler 2010)
  4. Transmission mit Lieblich Gedeckt 16' aus dem Schwellwerk
  5. Transmission mit Salicional 8' aus dem Schwellwerk


Die Orgel 1954-2010 (nach Umbau durch Willi Peter)

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Quintadena 8'

Zartgedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

(Tremulant)

Lieblich Gedeckt 16'

Engprinzipal 8'

Holzgedekct 8'

Vox Coelestis 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Schwiegel 2'

Glöckleinton 1'

Scharf IV 1 1/3'

Oboe 8'

(Tremulant)

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbass 16' [1]

Otavbaß 8'

Gedecktbaß 8' [2]

Choralbaß 4'

Rauschpfeife III-IV 2 2/3'

Posaune 16'


  1. Transmission aus dem Schwellwerk
  2. Transmission aus dem Schwellwerk



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1954
Weblinks: Förderverein Walcker-Orgel Lutherkirche Krefeld e.V.