Fischingen TG, Kloster Fischingen (Bommer-Positiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerkloster Fischingen, Klosterkirche, Positiv im Chorraum
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerkloster Fischingen, Klosterkirche, Positiv im Chorraum
 
|LANDKARTE      = 47.41231, 8.96819
 
|LANDKARTE      = 47.41231, 8.96819
|WEITERE ORGELN  = '''Bommer-Positiv''', [[Fischingen, Kloster (Westempore)|Van Vulpen-Orgel (Westempore)]], [[Fischingen, Kloster (Idda-Kapelle)|Metzler-Orgel (Idda-Kapelle)]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Bommer-Positiv''', [[Fischingen, Kloster (Westempore)|Van Vulpen-Orgel (Westempore)]], [[Fischingen, Kloster (Idda-Kapelle)|Metzler-Orgel (Idda-Kapelle)]], [[Fischingen, Kloster (Psallierchor)|Metzler-Orgel (Psallierchor)]]
 
|ANDERER NAME    = Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
 
|ANDERER NAME    = Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
 
|ERBAUER        = Johann Jacob Bommer, Weingarten TG
 
|ERBAUER        = Johann Jacob Bommer, Weingarten TG
Zeile 42: Zeile 42:
 
|LITERATUR      = Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): ''KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau'', S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.<br>Franz Lüthi: ''Die Orgeln im Kloster Fischingen''. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-2-1.pdf Online verfügbar.]     
 
|LITERATUR      = Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): ''KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau'', S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.<br>Franz Lüthi: ''Die Orgeln im Kloster Fischingen''. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-2-1.pdf Online verfügbar.]     
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = [http://peter-fasler.magix.net/public/TGProfile2/tg_fischingen_biblio.htm Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.]    
+
|WEBLINKS        = [http://peter-fasler.magix.net/public/TGProfile2/tg_fischingen_biblio.htm Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.]<br>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen#cite_note-21 Kloster Fischingen auf Wikipedia.]
 
}}
 
}}
  

Version vom 10. Dezember 2023, 19:06 Uhr


Alternativer Name: Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
Orgelbauer: Johann Jacob Bommer, Weingarten TG
Baujahr: 1727
Geschichte der Orgel: 1727 durch Johann Jacob Bommer erbaut. 1957 Restaurierung durch Manfred Mathis. Weitere Restaurierung 1996 durch Metzler Orgelbau.
Temperatur (Stimmung): Neidhardt für das Dorf 1732
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, CDEFGA-c3





Manual

Copel 8'

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/2'

Octave 1'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im November 2023
Literatur: Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau, S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.
Franz Lüthi: Die Orgeln im Kloster Fischingen. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. Online verfügbar.
Weblinks: Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.
Kloster Fischingen auf Wikipedia.