Zellingen/Retzbach, Wallfahrtskirche Maria im Grünen Tal (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=    Retzbach_Maria_im_Gruenen_Tal_Chororgel.jpg    |BILD 1-Text= Prospektansicht mit geöffneten Türen
 
|BILD 1=    Retzbach_Maria_im_Gruenen_Tal_Chororgel.jpg    |BILD 1-Text= Prospektansicht mit geöffneten Türen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Retzbach_Maria_im_Gr%C3%BCnen_Tal_Chororgel_Koppelmanual.jpg      |BILD 2-Text= Aufgesetztes Koppelmanual
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 12. November 2023, 17:11 Uhr


Prospektansicht mit geöffneten Türen
Aufgesetztes Koppelmanual
Orgelbauer: Norbert Krieger (Retzbach)
Baujahr: 1970er Jahre
Geschichte der Orgel: Erbaut für die Kerlachkapelle in Stadtlauringen, im Jahr 2017 gebraucht erworben. Die Installation einer Chororgel - aufgehängt an der südlichen Chorwand - war schon länger in Planung.
Gehäuse: Geschlossenes Schrankgehäuse mit vergitterten Türen
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Oktave 2'

Krummhorn 8'

Subbass 16'*

Rankett 16'



Bibliographie

Anmerkungen: *) elektronisch

Das digitale Auxiliar der Hauptorgel ist über ein Koppelmanual (Midi-Keyboard mit Stechermechanik zum Aufsatz auf die Manualklaviatur der Chororgel) gemeinsam spielbar. Die Midibefehle werden über ein LAN-Kabel übertragen, registriert wird per Tablet.

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung 2023