Hartola, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 203: Zeile 203:
 
[[Kategorie:Päijät-Häme]]
 
[[Kategorie:Päijät-Häme]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Thulé, Bror Axel]]

Version vom 9. November 2023, 09:00 Uhr


Hartolan kirkon urut.jpg
Hartolan urkujen soittopöytä.jpg
Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 246
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: 12 Register stammen von den Vorgängerorgel von 1896.

Im Jahr 1932 die Orgel wurde auf die Empore über dem Haupteingang verlegt. Im Jahr 1961 wurde die Orgel Umbaut im Stil des Neobarock. Im Jahr 1983 für die Kirche war bei Kangasalan Urkutehdas eine neue Orgel bestellt wurden, doch der Konkurs der Orgelfabrik unterbrochen den Bau. Nur Teile des Spieltisches war fertig. Im Jahr 2004 wurde die Orgel und Disposition komplett in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Umbauten: 1961 Umdisponierung durch den Erbauer

2004 Restauriert durch Sotkamon Urkurakentajat

Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1896
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18 (19)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 16', II 16'.

Mezzoforte, Forte, Tutti. 1 freie Kombination. Automatisches Pianopedal. Generalcrescendo. Crescendotritt aus. II. Manual im Schwellkasten.



Aktuelle und ursprünglich Disposition

I Huvudverk II Svällverk Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Konsertflöjt 8'

Dubbelflöjt 8'

Gamba 8'

Oktava 4'

Flöjt 4'

Rauschquint 2f

Trompet 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Rörflöjt 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Gambetti 4'

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Principal 8'

Bassun 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus II. Manual.


Disposition 1961-2004

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Konsertflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Spitzquinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 5-6f 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Voix celeste 2f 8'

Principal 4'

Blockflöte 2'

Tertian 1 3/5' 1 1/3'

Zimbel 2f 1/2'

Subbass 16'

Gedackt 8'

Principal 4' [1]

Rauschquinte 2f

Fagott 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus II. Manual.

Thulé-Orgel 1913-1914

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: B.A. Thulé
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich in der Vorgängerkirche gebaut und 1913 auf der Ostempore der heutigen Kirche installiert. Die alte Kirche wurde 1928 abgerissen. Aus den Baumstämmen der alten Kirche wurde die Kirche von Pertunmaa gebaut.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, I-Pedal, II-Pedal, I Oktavkoppel.

Piano, Mezzoforte, Forte. Melodiakoppel.



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Gedacht 8'

Octava 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Trumpet 8'

Geigenprincipal 8'

Rörflöjt 8'

Dubbelflöjt 8'

Viola di Gamba 8'

Flöjt 4'

Subbas 16'

Principal 8'

Basun 16'



Bibliographie