Dresden/Bühlau, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Dresden-Bühlau, Friedenskirche.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Dresden-Bühlau, Friedenskirche, Orgelspieltisch.JPG |BIL…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 42: Zeile 42:
 
|WEBLINKS        =    Homepage der Kirchgemeinde  http://atlas.emk.de/emk_dresden_friedenskirche.html  und http://atlas.emk.de/gemeindehomepage.html
 
|WEBLINKS        =    Homepage der Kirchgemeinde  http://atlas.emk.de/emk_dresden_friedenskirche.html  und http://atlas.emk.de/gemeindehomepage.html
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]

Version vom 21. Oktober 2013, 08:41 Uhr


Dresden-Bühlau, Friedenskirche.JPG
Orgelspieltisch
Registerzüge
Orgelbauer: Carl Eduard Jehmlich
Baujahr: 1973
Umbauten: Das Instrument stammt aus einer Orgel, welche 1881 durch Hoforgelbauer Carl Eduard Jehmlich für das Kloster Sankt Marienstern (Panschwitz-Kuckau / Lausitz) erbaut wurde. Das ehem. Rückpositiv wurde von Jehmlich 1972 ausgebaut und im neuen Gehäuse am 1. Advent 1973 in Dresden eingeweiht.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C - c3





Disposition

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Mixtur 3fach



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde http://atlas.emk.de/emk_dresden_friedenskirche.html und http://atlas.emk.de/gemeindehomepage.html