Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebron (Janott-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Jrbecker verschob Seite Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebronberg (Janott-Orgel) nach Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebron (Janott-Orgel)) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Orgel befindet sich im Originalzustand (bis auf den sicherlich nachgerüsteten Gebläsemotor und eventuell 1917 abgegebene und später in Zink ersetzte Prospektpfeifen - dies wäre noch zu prüfen!). | Die Orgel befindet sich im Originalzustand (bis auf den sicherlich nachgerüsteten Gebläsemotor und eventuell 1917 abgegebene und später in Zink ersetzte Prospektpfeifen - dies wäre noch zu prüfen!). | ||
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | Die Orgel wurde zeitgleich mit dem Gebäude errichtet, dessen Grundstein 1915 gelegt und das 1916 eingeweiht wurde. |
+ | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Ars Organi 3/2006, S. 187 | |LITERATUR = Ars Organi 3/2006, S. 187 | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [http://www.diakonissenmutterhaus-hebron.de/ Website des Mutterhauses] |
}} | }} | ||
Version vom 4. Oktober 2013, 09:00 Uhr
Adresse: Hebronberg 1, 35041 Marburg (Lahn)
Gebäude: Andachtssaal des Diakonissenmutterhaus Hebronberg
Weitere Orgeln: Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebron (Janott-Orgel), Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebron (Bosch-Orgel)
Orgelbauer: | Dienegott Janott |
Baujahr: | 1916 |
Geschichte der Orgel: | Nach den Angaben in Ars Organi handele es sich um eines von heute nur noch sechs nachweisbaren Instrumenten dieses Orgelbauers, der insgesamt 59 Orgeln erbaut habe. Nur drei dieser sechs Instrumente stehen lt. Ars Organi in Deutschland.
Die Orgel befindet sich im Originalzustand (bis auf den sicherlich nachgerüsteten Gebläsemotor und eventuell 1917 abgegebene und später in Zink ersetzte Prospektpfeifen - dies wäre noch zu prüfen!). Die Orgel wurde zeitgleich mit dem Gebäude errichtet, dessen Grundstein 1915 gelegt und das 1916 eingeweiht wurde. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 8 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang C-f³ |
Pedal: | C-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: Manualkoppel (=II/I), Pedalkoppel (=I/Ped)
Octavkoppel (= Superoktavkoppel I/I) Feste Kombinationen: P., F., T. A. (=Auslöser) Calkant[1] |
Disposition nach der Bezeichnung am Spieltisch[2]
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedeckt 8' Octav 4' Progressif I-II |
Geigenprincipal 8'
Salicional 8' Fugara 4' |
Subbass 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 3/2006, S. 187 |
Weblinks: | Website des Mutterhauses |