Steinbach am Donnersberg, protestantische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
1793 nahezu alle Zinnpfeifen geraubt  
 
1793 nahezu alle Zinnpfeifen geraubt  
 +
 
1802 Wiederherstellung, wahrscheinlich durch Philipp Christian Schmidt (Kirchheimbolanden)
 
1802 Wiederherstellung, wahrscheinlich durch Philipp Christian Schmidt (Kirchheimbolanden)
 +
 
1838 Reparatur - Erneuerung Klaviaturen und kleinere Änderungen an Disposition durch Carl Landolt (Heimersheim)
 
1838 Reparatur - Erneuerung Klaviaturen und kleinere Änderungen an Disposition durch Carl Landolt (Heimersheim)
 +
 
1858 Reparatur durch Carl Wagner (Kaiserslautern  
 
1858 Reparatur durch Carl Wagner (Kaiserslautern  
 +
 
1952 Renovierung und Pedalerweiterung durch Paul Ott, Verringerung der Stimmhöhe (ausgeführt durch Jürgen Ahrend, Leer)  
 
1952 Renovierung und Pedalerweiterung durch Paul Ott, Verringerung der Stimmhöhe (ausgeführt durch Jürgen Ahrend, Leer)  
 +
 
1960 Reparatur durch Gebrüder Oberlinger (Windesheim), Ausbau Dulcian 16‘  
 
1960 Reparatur durch Gebrüder Oberlinger (Windesheim), Ausbau Dulcian 16‘  
 
|GEHÄUSE        = historisch, Seitenwände bis zur hinteren Wand in niedrigerer Höhe verlängert, Tritt für Magazinbalg unter dem Pedalwerk erhalten
 
|GEHÄUSE        = historisch, Seitenwände bis zur hinteren Wand in niedrigerer Höhe verlängert, Tritt für Magazinbalg unter dem Pedalwerk erhalten
Zeile 63: Zeile 68:
 
Spieltisch,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Spieltisch seitlich
 
Spieltisch,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Spieltisch seitlich
 
Protestantische_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Außenansicht der Kirche
 
Protestantische_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Außenansicht der Kirche
Pfeifen_HW,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpp|Pfeifen des Hauptwerks
+
Pfeifen_HW,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Pfeifen des Hauptwerks
 
Pfeifen_P,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Pfeifen des Pedals
 
Pfeifen_P,_Orgel_der_protestantischen_Kirche_Steinbach_am_Donnersberg.jpg|Pfeifen des Pedals
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 80: Zeile 85:
 
[[Kategorie:Donnersbergkreis]]
 
[[Kategorie:Donnersbergkreis]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 

Version vom 17. August 2023, 11:02 Uhr


Orgel von der Empore aus gesehen
Orgel von der Kanzel aus gesehen
Register
Spieltisch mit freigelegter Traktur
Orgelbauer: Johann Valentin Senn (Seebach)
Baujahr: ca. 1730
Geschichte der Orgel: durch dauerhaften Geldmangel wurde die Orgel nie im größeren maß überarbeitet oder durch ein neues Instrument ersetzt, sondern nur immer wieder repariert

Prospektpfeifen sind bis heute erhalten, entweder aus Erbauungszeit oder von Wiederherstellung 1802

Umbauten: 1793 nahezu alle Zinnpfeifen geraubt

1802 Wiederherstellung, wahrscheinlich durch Philipp Christian Schmidt (Kirchheimbolanden)

1838 Reparatur - Erneuerung Klaviaturen und kleinere Änderungen an Disposition durch Carl Landolt (Heimersheim)

1858 Reparatur durch Carl Wagner (Kaiserslautern

1952 Renovierung und Pedalerweiterung durch Paul Ott, Verringerung der Stimmhöhe (ausgeführt durch Jürgen Ahrend, Leer)

1960 Reparatur durch Gebrüder Oberlinger (Windesheim), Ausbau Dulcian 16‘

Gehäuse: historisch, Seitenwände bis zur hinteren Wand in niedrigerer Höhe verlängert, Tritt für Magazinbalg unter dem Pedalwerk erhalten
Stimmtonhöhe: 428 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 klingend, Dulcian 16' vakant
Manuale: C,D-c3 (C# nicht belegt)
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 4'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Quinte 22/3'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f (13/3')

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Octave 4'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Gero Kaleschke, Gutachten 1987