Stadtschlaining, Evangelische Pfarrkirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1780 | |BAUJAHR = 1780 | ||
|UMBAU = 1877; 1985 durch Anton Hocker | |UMBAU = 1877; 1985 durch Anton Hocker | ||
+ | |||
+ | Der frontale Spieltisch stammt der Gestaltung nach vom Umbau 1985. Seitlich ist noch die Aussparung für die ursprüngliche seitenspielige Anlage vorhanden: es gibt keine Ausnehmung für eine Pedalklaviatur; die Orgel hatte original anscheinend keine. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
|MANUALE = 1, C-c<sup>3</sup> chromatisch | |MANUALE = 1, C-c<sup>3</sup> chromatisch | ||
|PEDAL = C-d<sup>1</sup> chromatisch | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> chromatisch | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = Pe.[dal] Koppel |
}} | }} | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
|WERK 1 =Manual | |WERK 1 =Manual | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = |
− | + | Bordun 8' | |
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
Principal 4' | Principal 4' | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
− | + | Gemshorn 4' | |
− | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' | |
Oktav 2' | Oktav 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 2f. 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'+1' |
|WERK 2 =Pedal | |WERK 2 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 = |
− | + | Subbaß 16' | |
+ | |||
+ | Principalbaß 8' | ||
}} | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = |
Version vom 16. Juli 2023, 19:46 Uhr
Einklappen
Adresse: A-7461 Stadtschlaining, Lange Gasse 54, Burgenland, Österreich
Gebäude: evang. Pfarrkirche (AB)
Orgelbauer: | Franz Xaver Schwarz, Graz |
Baujahr: | 1780 |
Umbauten: | 1877; 1985 durch Anton Hocker
Der frontale Spieltisch stammt der Gestaltung nach vom Umbau 1985. Seitlich ist noch die Aussparung für die ursprüngliche seitenspielige Anlage vorhanden: es gibt keine Ausnehmung für eine Pedalklaviatur; die Orgel hatte original anscheinend keine. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 1, C-c3 chromatisch |
Pedal: | C-d1 chromatisch |
Spielhilfen, Koppeln: | Pe.[dal] Koppel |
Disposition
Manual | Pedal |
Bordun 8'
Gedackt 8' Principal 4' Flöte 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Oktav 2' Mixtur 2f. 11/3'+1' |
Subbaß 16'
Principalbaß 8' |