Würenlos, reformierte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 74: Zeile 74:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Würenlos, reformierte Kirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Würenlos, reformierte Kirche]]
[[Kategorie:1950-1999|Würenlos, reformierte Kirche]]
 
 
[[Kategorie:Aargau]]
 
[[Kategorie:Aargau]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Würenlos, reformierte Kirche]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Würenlos, reformierte Kirche]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Würenlos, reformierte Kirche]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Würenlos, reformierte Kirche]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]

Version vom 30. September 2013, 13:42 Uhr


Orgelbauer: Theodor Kuhn AG
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: 1937 Orgelneubau durch Metzler & Söhne (Dietikon), 1993 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Fussrasten, Einführungstritte Mixtur, Oboe, Posaune



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flauto dolce 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Superoktave 2'

Sesquialter 2-fach

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Nazard 2 2/3'

Schwiegel 2'

Larigot 1 1/3'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaune 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Orgeln im Kanton Aargau
Weblinks: Webseite der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde in Würenlos