Schwadorf, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Pedalpfeifen gekröpft
+
|BILD 4=Schwadorf Pfarrkirche 2011.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-2432 Schwadorf, Hauptplatz, Niederösterreich, Österreich     
 
|ORT            = A-2432 Schwadorf, Hauptplatz, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Aktuelle Version vom 7. Mai 2023, 16:22 Uhr


Schwadorf Pfarrkirche 2011.jpg
Orgelbauer: Franz Ullmann/Wien
Baujahr: 1860
Umbauten: 1999 Umbau:

Erweiterung um ein Positiv (II. Manual) sowie Einbau "Subbass 16'" statt repetierender Baßoktave durch Christoph Allgäuer

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-H, c'-d'; original: c°-h°
Spielhilfen, Koppeln: MK I/II, PK I/P, PK II/P



Disposition

I Hauptwerk (Ullmann) II Positiv (Allgäuer) Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Mixtur III 11/3'

Holzgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Das ursprüngliche Werk mit einem Manual (=eine Tastenreihe) und 8 Registern im Jahre 1999 durch Christoph Allgäuer von Grund auf saniert.

Außerdem wurden dem Pedal die tiefen Pfeifen (echter Subbass statt repetierender Oktave) hinzugefügt und das Instrument um ein so genanntes "Brüstungspositiv" mit einem weiteren Manual (= zweite Tastenreihe) und 4 zusätzlichen Registern erweitert. Die sichtbaren Teile des neuen und des alten Orgelgehäuses wurden der spätbarocken "Original-Marmorierung" der Kanzel und des Oratoriumsfensters farblich angeglichen.

Weblinks: Restaurierungsbericht Pfarre Schwadorf