Veringenstadt/Veringendorf, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT = Unterdorf 38a, Veringendorf, 72519 Veringenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT = Unterdorf 38a, Veringendorf, 72519 Veringenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Michael Veringendorf
 
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Michael Veringendorf
|LANDKARTE = 48°18'20.8"N 9°3'56.1"E
+
|LANDKARTE = 48°9'18.1"N 9°12'5.1"E
 
|WEITERE ORGELN =
 
|WEITERE ORGELN =
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
Zeile 115: Zeile 115:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Stehle Orgelbau]]
+
[[Kategorie:1980-1999]]
 
+
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Sigmaringen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Sigmaringen]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Stehle Orgelbau]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 

Version vom 2. Mai 2023, 12:53 Uhr


Kirchenschiff nach hinten mit Orgel
Orgel
Orgel Seitenansicht
Spieltisch
Orgelbauer: Stehle Orgelbau
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: 1736 erster Nachweis einer Orgel

1834 Neubau Anton Hieber (einmanualig mit Pedal, Spielschrank)

1867 Bau eines freistehenden Spieltischs durch Wilhelm Blessing

1888 Hinzufügung eines II. Manuals durch Alex Kleinmann

1960 Neubau Stehle mit Übernahme Gehäuse und 5 Registern der Vorgängerorgel

1985 technischer Neubau durch Stehle, im wesentlichen mit Übernahme des Pfeifenwerks von 1960

Gehäuse: vom Vorgängerinstrument, Anton Hieber 1834
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P, II/I

Einzelabsteller für Zungen 2 freie Kombinationen, Pedalkombination, Tutti (als Druckknöpfe unter dem I. Manual und als Fußtritte), Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Spitzgamba 8'

Oktav 4'

Rohrpommer 4'

Prinzipal 2'

Mixtur 5f. 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8' [1]

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Flageolett 2'

Terzglöcklein 13/5' + 1'

Scharff 4f. 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktpommer 8'

Choralbaß 4'

Pedalmixtur 4f. 31/5'


  1. Register von Hieber 1834





Bibliographie

Anmerkungen: Freistehender Spieltisch mit Blickrichtung nach hinten zur Orgel
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung April 2023
Literatur: Wolfgang Manecke, Mark Vogl: Historische Orgeln im Dreiländerkreis Sigmaringen mit einem Inventar aller bekannten Pfeifenorgeln in den Kirchen des Landkreises. Gmeiner Verlag, Meßkirch, 2010 (= Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen Band 12)