Köln/Kalk, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 111: Zeile 111:
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 8 Kalk]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 14:39 Uhr


Seifert-Orgel auf der Seitenempore in St. Josef Köln-Kalk
Köln-Kalk, St. Josef (Seifert-Orgel) (3).jpg
Köln-Kalk, St. Josef (Seifert-Orgel) (5).jpg
Köln-Kalk, St. Josef (Seifert-Orgel) (6).jpg
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Pfarrkirche St. Joseph wird seit 2021 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Die Seifert-Orgel ist derzeit unspielbar.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Auslöser



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Oktavflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrflöte 2'

Terzglockenton 2f [1]

Scharfcymbel 3f

Schalmei 8'

Tremolo

Subbass 16'

Quintadena 16' [2]

Principalbass 8'

Gedacktbass 8'

Piffaro 2f

Liebliche Posaune 16'


Anmrkungen:

  1. Ab f0
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I)




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - März 2023