Bechhofen (Pfalz), St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 45: Zeile 45:
 
Blockflöt 2'
 
Blockflöt 2'
  
Sesquealter 2f
+
Sesquealter 2f <ref>Ursprünglich vermutlich ein 8'.</ref>
  
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Cymbel 4f
 
Cymbel 4f
  
Krummhorn 8'
+
Krummhorn 8' <ref>Ursprünglich vermutlich Salicional 8'.</ref>
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 73: Zeile 73:
 
Stillposaune 16'
 
Stillposaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Aktuelle Version vom 27. April 2023, 04:57 Uhr


Sattel-Orgel in Bechhofen
Bechhofen (Pfalz), St. Michael, Sattel-Orgel (3).jpg
Bechhofen (Pfalz), St. Michael, Sattel-Orgel (5).jpg
Spietisch
Orgelbauer: Paul Sattel
Baujahr: 1951
Umbauten: Offenkundig fand zu einem späteren Zeitpunkt mindestens eine Umdisponierung im Sinne des Neobarock statt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: I/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Auslöser, Handregister



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Oktav 4'

Rohrgedackt 4'

Blockflöt 2'

Sesquealter 2f [1]

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Oktav 2'

Cymbel 4f

Krummhorn 8' [2]

Subbass 16'

Gemshorn 8'

Flöte 4'

Stillposaune 16'


Anmerkungen:

  1. Ursprünglich vermutlich ein 8'.
  2. Ursprünglich vermutlich Salicional 8'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - April 2023
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde