Bad Goisern, St. Agatha (Kalvarienbergkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-4822 Bad Goisern, Oberösterreich, Österreich
+
|ORT            = St. Agatha, Bad Goisern, Oberösterreich, Österreich
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Agatha (Kalvarienbergkirche)
+
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Filialkirche St. Agatha (Kalvarienbergkirche)
|LANDKARTE      =47.624158, 13.643412
+
|LANDKARTE      = 47.624158, 13.643412
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = unbekannt
 
|ERBAUER        = unbekannt
|BAUJAHR        = ca. 1600
+
|BAUJAHR        = 17. Jh.
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ws. im 17. Jahrhundert für die [[Bad Goisern, St. Martin|katholische Pfarrkirche Bad Goisern]] erbaut. Als diese im Jahr 1839 eine neue Orgel von Simon Anton Hötzel bekam, wurde die bestehende Orgel in die Filialkirche St. Agatha versetzt. 2022 erfolgte eine Restaurierung durch Orgelbau Kögler.<ref>Festschrift zur Orgel-Restaurierung in der Filialkirche St. Agatha 2022, Bad Goisern 2022</ref>
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 7
+
|REGISTER        = 8
|MANUALE        = 1, CDEF-c<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 1, CDEFGA-c<sup>3</sup>
|PEDAL          = CDEF-f'
+
|PEDAL          = CDEFGA-g, durchgängig (keine Repetition)
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
+
|SPIELHILFEN    = (keine)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          =Manual CDEF-c'"
+
|WERK 1          =Manual
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 8‘
+
|REGISTER WERK 1 =Copel 8′
Prinzipal 4‘
+
Principal 4′
  
Flöte 4‘
+
Fleten 4′
  
Oktav 2‘
+
Super Octav 2′
  
Quint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
+
Quint 1⅓′
  
Oktävlein 1‘
+
Cympel 1′<ref>einchörig, repetiert auf d<sup>2</sup> in die 2′-Lage</ref>
  
|WERK 2          =Pedal
+
|WERK 2          =Pedal<ref>Die Pedalregister klingen permanent und sind daher nicht beschriftet (keine Registerzüge vorhanden).</ref>
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 2 =<i>16′ + 8′</i>
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = gesichtet und bespielt durch WMarkus, April 2023
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 16. April 2023, 13:05 Uhr


Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: 17. Jh.
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ws. im 17. Jahrhundert für die katholische Pfarrkirche Bad Goisern erbaut. Als diese im Jahr 1839 eine neue Orgel von Simon Anton Hötzel bekam, wurde die bestehende Orgel in die Filialkirche St. Agatha versetzt. 2022 erfolgte eine Restaurierung durch Orgelbau Kögler.[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CDEFGA-c3
Pedal: CDEFGA-g, durchgängig (keine Repetition)
Spielhilfen, Koppeln: (keine)





Disposition

Manual Pedal[2]
Copel 8′

Principal 4′

Fleten 4′

Super Octav 2′

Quint 1⅓′

Cympel 1′[3]

16′ + 8′



Bibliographie

Anmerkungen: gesichtet und bespielt durch WMarkus, April 2023
  1. Festschrift zur Orgel-Restaurierung in der Filialkirche St. Agatha 2022, Bad Goisern 2022
  2. Die Pedalregister klingen permanent und sind daher nicht beschriftet (keine Registerzüge vorhanden).
  3. einchörig, repetiert auf d2 in die 2′-Lage