Tettnang/Hiltensweiler, St. Dionysius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Inhalt hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(→‎Disposition: Schreibfehler korrigiert)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1931
 
|BAUJAHR        = 1931
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Dochbodenorgel
+
|GEHÄUSE        = Dachbodenorgel
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  

Version vom 25. März 2023, 11:41 Uhr


Späth-Dachbodenorgel in Hiltensweiler
Orgelbauer: Gebr. Späth; Opus: 406
Baujahr: 1931
Gehäuse: Dachbodenorgel
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Registercrescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Mixtur 3f

Hornprincipal 8'

Flöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Klosterflöte 4'

Quint 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Sexquialter 2f

Trompete 8'

Tremolo

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Violonbass 8'

Flötenbass 4'

Posaune 16'


Bemerkung: Die komplette Orgel steht in einer geschlossenen Orgelkammer auf dem Dachboden der Kirche und ist im Gesamten schwellbar, da in die Schallaustritte in der Kirchendecke Schwelljalousien eingebaut sind.




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Jörg R. Becker - 2010
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde