Neubukow, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Mühlenstraße 3, 18233 Neubukow   
 
|ORT            =Mühlenstraße 3, 18233 Neubukow   
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche Neubukow
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche Peter und Paul Neubukow
 
|LANDKARTE      = 54.031901,11.670648
 
|LANDKARTE      = 54.031901,11.670648
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Aktuelle Version vom 13. Februar 2023, 16:51 Uhr


Neubukow, Stadtkirche.1.jpg
Neubukow, Stadtkirche.2.jpg
Neubukow, Stadtkirche.3.jpg
Orgelbauer: Friedrich Friese III
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: 2004 wurde das Instrument von der Orgelbaufirma Voigt restauriert und bekam neue Prospektpfeifen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-c3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, jeweils Sperrventile für Hauptwerk Oberwerk und Pedal als Züge, Ablaßventil, Calcant



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Geigenprinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Flöte 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Baßflöte 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung Lukas B.
Weblinks: https://kirche-neubukow.de/