Graz, Dom St. Ägydius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Graz, Dom, Orgel.jpg |BILD 1-Text=Orgelbau Klais, 1978 | |BILD 1= Graz, Dom, Orgel.jpg |BILD 1-Text=Orgelbau Klais, 1978 | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= IMG 0441 - Graz - Domkirche.JPG |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
Version vom 26. Dezember 2022, 14:01 Uhr
Adresse: A-8010 Graz, Burggasse 3, Steiermark, Österreich
Gebäude: Katholische Domkirche St. Ägydius
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Domherrenpositiv, Truhenorgel
Orgelbauer: | Hans-Gerd Klais (Bonn) Opus 1536 |
Baujahr: | 1978 |
Geschichte der Orgel: | 1589 Orgelneubau Leopold Sunderspiess (Wien)
1772 Bau einer neuen Hauptorgel und eines Positives durch Josef Römer. 1844 Umbau durch Josef Krainz. 1872 Umbau durch Friedrich Werner. 1909 Orgelneubau als Opus 45 durch Konrad Hopferwieser (III/50). 1940 Orgelneubau im erweiterten Gehäuse durch Dreher & Flamm (IV/86). 1975 Abbau des Werkes und Nutzung eines Positives für den Übergang zum Neubau. 1978 Orgelneubau als Opus 1536 durch Hans Gerd Klais. 1998 Erweiterung um ein Trompetenwerk. |
Umbauten: | 1998 Erweiterung um ein Trompetenwerk |
Gehäuse: | 1772 Römer, Veränderungen 1784 und 1978 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Elektrisch |
Registeranzahl: | 73 |
Manuale: | C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | IV/III, IV/II, III/II, I/II, IV/I, III/I, IV/P, III/P, II/P, I/P, Setzeranlage mit Diskettenlaufwerk, Trompeteria an I, Trompeteria an II, Trompeteria an III, Trompeteria an IV, Trompeteria an Pedal,
Glockenspiel I, Cymbelstern, Nachtigall Spieltisch (unter Klaviatur I): S, Sequenzer +, Sequenzer -, O Fuß: Ebenen I - IV, IV/II, III/II, IV/P, III/P, II/P, I/P, I/II, Walze an, Sequenzer +/-, Schwelltritte BW und SW, Walze, A - G, Tutti |
Disposition
I. Oberwerk | II. Hauptwerk | III. Schwellwerk | IV. Brustwerk (SW) | Pedal |
Holzpommer 16'
Prästant 8' Voce umana 8' Rohrflöte 8' Quintade 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Octave 2' Hohlflöte 2' Quinte 1 1/3' Sesquialter 2-fach Scharff 5-fach 1 1/3' Cymbel 3-fach 1/3' Dulcian 16' Cromorne 8' Tremulant |
Praestant 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Rohrpfeife 2' Cornet 5-fach 8' Mixtura major 4-fach 2' Mixtura minor 4-fach 2/3' Trompete 16' Trompette 8' Zinke 8' |
Rohrbourdon 16'
Holzflöte 8' Metallgedeckt 8' Gamba 8' Voix céleste 8' Geigenprincipal 4' Querflöte 4' Dolce 4' Nasard 2 2/3' Flageolett 2' Plein jeux 4-fach 2 2/3' Cor anglais 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon harmonique 4' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Spitzquinte 2 2/3' Principal 2' Terz 1 3/5' Larigot 11/3' Octave 1' Mixtur 3-fach 1/2' Vox humana 8' Tremulant
Trompetenwerk Trompeta magna 16' Trompete de batalla 8' Bajoncillo 4' |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Quinte 10 2/3' Octave 8' Gedecktbass 8' Superoktave 4' Trichtergedackt 4' Waldflöte 2' Mixtur 4-fach 2' Hintersatz 4-fach 4' Posaune 16' Fagott 16' Holztrompete 8' Schalmey 4' Tremulant |
Bibliographie
Anmerkungen: | Registerbezeichnung Plein jeux und Trompetenwerk korrekt gemäß Spieltisch! |
Literatur: | Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt 09.08.2014, Geschichte Orgelverein Österreich |
Weblinks: | Wikipedia
|