Nürnberg/Ludwigsfeld, Luitpoldhalle: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1936 | |BAUJAHR = 1936 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt mit den größten Pfeifen von Bombarde 32', Tibia major 32', Prinzipalbass 32' und Großnasat 21<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
|GESCHICHTE = Zur Zeit der NS-Herrschaft war Nürnberg Schauplatz großer Aufmärsche und Parteitage der NSDAP. Die zu diesem Zweck nach den Plänen von Albert Speer umgebaute Luitpoldhalle, eine ursprünglich 1906 errichtete Ausstellungshalle der Fahrzeugherstellerfirma MAN, erhielt 1936 auf die persönliche Anordnung von Adolf Hitler die größte Orgel auf dem europäischen Kontinent. Das Instrument besaß 220 echte Register (keine Transmissionen und keine Extensionen) auf fünf Manualen und Pedal und befand sich an der hinteren Stirnwand der 180 m langen Luitpoldhalle. Einzig und alleine der akustische Großbaß 64' war eine Schaltung aus den vorhandenen Registern 32' + 21<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'. Der Prospekt bestand nahezu ausschließlich aus labialen und lingualen 32'-Registern. Ein Teil des Hornwerkes (V) befand sich auf einem Winddruck von 500 mm WS. Geplant wurde die Disposition unter anderem von Eduard Kissel, der das Instrument zudem am 26. Oktober des Jahres 1936 zum ersten Mal öffentlich spielte. | |GESCHICHTE = Zur Zeit der NS-Herrschaft war Nürnberg Schauplatz großer Aufmärsche und Parteitage der NSDAP. Die zu diesem Zweck nach den Plänen von Albert Speer umgebaute Luitpoldhalle, eine ursprünglich 1906 errichtete Ausstellungshalle der Fahrzeugherstellerfirma MAN, erhielt 1936 auf die persönliche Anordnung von Adolf Hitler die größte Orgel auf dem europäischen Kontinent. Das Instrument besaß 220 echte Register (keine Transmissionen und keine Extensionen) auf fünf Manualen und Pedal und befand sich an der hinteren Stirnwand der 180 m langen Luitpoldhalle. Einzig und alleine der akustische Großbaß 64' war eine Schaltung aus den vorhandenen Registern 32' + 21<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'. Der Prospekt bestand nahezu ausschließlich aus labialen und lingualen 32'-Registern. Ein Teil des Hornwerkes (V) befand sich auf einem Winddruck von 500 mm WS. Geplant wurde die Disposition unter anderem von Eduard Kissel, der das Instrument zudem am 26. Oktober des Jahres 1936 zum ersten Mal öffentlich spielte. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = 220 (221) | + | |REGISTER = 220 (221); 16.013 Pfeifen<ref>Mit Ausnahme des Großbaß 64' enthielt die Orgel keine einzige Transmission. Die Werke enthielten z.T. Zungen bis in die 1'-Lage. |
|MANUALE = 5 C-c<sup>4</sup> | |MANUALE = 5 C-c<sup>4</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup> | ||
Zeile 322: | Zeile 322: | ||
''Schwebung'' | ''Schwebung'' | ||
− | |WERK 5 = V Hornwerk <br/> (schwellbar) | + | |WERK 5 = V Hornwerk <br/> (schwellbar)<ref>Hochdruck - 20" (508 mm) WS</ref> |
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
Starkprinzipal 16' | Starkprinzipal 16' | ||
Zeile 367: | Zeile 367: | ||
− | <u>Feldtrompeten</u> <ref name="Feld"> | + | <u>Feldtrompeten</u> <ref name="Feld">horizontal</ref> |
Tuba 16' | Tuba 16' |
Version vom 18. Dezember 2022, 10:11 Uhr
Adresse: 90478 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Luitpoldhalle (1942 zerstört)
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau; Opus: 2500 |
Baujahr: | 1936 |
Geschichte der Orgel: | Zur Zeit der NS-Herrschaft war Nürnberg Schauplatz großer Aufmärsche und Parteitage der NSDAP. Die zu diesem Zweck nach den Plänen von Albert Speer umgebaute Luitpoldhalle, eine ursprünglich 1906 errichtete Ausstellungshalle der Fahrzeugherstellerfirma MAN, erhielt 1936 auf die persönliche Anordnung von Adolf Hitler die größte Orgel auf dem europäischen Kontinent. Das Instrument besaß 220 echte Register (keine Transmissionen und keine Extensionen) auf fünf Manualen und Pedal und befand sich an der hinteren Stirnwand der 180 m langen Luitpoldhalle. Einzig und alleine der akustische Großbaß 64' war eine Schaltung aus den vorhandenen Registern 32' + 211/3'. Der Prospekt bestand nahezu ausschließlich aus labialen und lingualen 32'-Registern. Ein Teil des Hornwerkes (V) befand sich auf einem Winddruck von 500 mm WS. Geplant wurde die Disposition unter anderem von Eduard Kissel, der das Instrument zudem am 26. Oktober des Jahres 1936 zum ersten Mal öffentlich spielte. |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt mit den größten Pfeifen von Bombarde 32', Tibia major 32', Prinzipalbass 32' und Großnasat 212/3' |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 220 (221); 16.013 PfeifenReferenzfehler: Für ein <ref> -Tag fehlt ein schließendes </ref> -Tag.
|
Anmerkungen:
Erste Walcker-Orgel (2. September 1935 - 3. Oktober 1935)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie.; Opus: 2432 |
Baujahr: | 1935 |
Gehäuse: | Am 20. August des Jahres 1935 wurde die Firma Walcker durch persönlichen Wunsch Adolf Hitlers damit beauftragt, für den Parteitag der NSDAP im September desselben Jahres eine Orgel in der Luitpoldhalle Nürnberg zu errichten, welche noch am Morgen des 2. Septembers spielbereit sein sollte. Da nicht einmal zwei Wochen zwischen diesen beiden Daten lagen, war es utopisch, eine völlig neue Orgel in dieser Zeit zu errichten. Aus diesem Grund wurde kurzerhand eine Orgel aufgestellt, die gerade zur Auslieferung in der Ludwigsburger Firma bereitstand und für die Martin-Luther Gedächtniskirche in Berlin gebaut worden war. Kurzerhand wurde die Orgel in Nürnberg hinter einem Vorhang aufgebaut (Foto) und zu jenem 7. Parteitag der NSDAP für Propagandazwecke benutzt. Kaum einen Monat später begann der Abbau der Orgel am 3. Oktober und der Transport nach Berlin-Mariendorf, wo die Orgel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche bis heute nahezu im Originalzustand erhalten ist. Nun ist die Martin-Luther-Gedächtniskirche ausgerechnet keine „gewöhnliche“ evangelische Pfarrkirche, sondern ein von der Architektur bis hin zur Ausstattung durch und durch im Sinne der NS-Ideologie gestalteter Kirchenbau. Insofern besteht der Zusammenhang zur NS-Zeit auch am neuen Aufstellungsort bis heute weiter. (Foto des Spieltisches in Nürnberg) |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Feste Kombinationen, Crescendowalze, Zungenabsteller, etc. |
Disposition 1935 in Nürnberg
I Hauptwerk | II Schwellwerk 1 | III Schwellwerk 2 | Pedal |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Bordun 8' Gemshorn 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-5f 2' Cymbel 3f 1/2' Trompete 8' |
Hornprinzipal 8'
Gedackt 8' Quintatön 8' Salizional 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Schwiegel 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Scharff 4f 1' Oboe 8' Krummhorn 8' Schwebung[1]
Echobordun 8' Vox humana 8' Schwebung |
Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8' Rohrgedackt 8' Aeoline 8' Vox coeleste 8' Italienischer Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Quintflöte 22/3' Waldflöte 2' Sifflöte 1' Mixtur 3-4f 11/3' Alphorn 8' Schalmei 4' Schwebung |
Untersatz 32' [2]
Prinzipalbass 16' Subbass 16' Sanftbass 16' [3] Oktave 8' Gedackt 8' [4] Choralbass 4' [5] Flöte 2' [6] Rauschpfeife 4f 22/3' Posaune 16' Horn 8' [7] Schalmei 4' [8] |
Anmerkungen:
- ↑ Der Begriff Schwebung bezeichnet einen Tremulanten
- ↑ Extension aus dem Subbass 16'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Gedackt 16'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Rohrgedackt 8'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Italienischer Prinzipal 4'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Waldflöte 2'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Alphorn 8'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Schalmei 4'
Bibliographie
Literatur: | Alfred Reichling: Orgeln unterm Hakenkreuz, erschienen in Acta Organologica Ausgabe 28, 2004, Seite 411-444 |
Weblinks: | Ausführliche Beschreibung der Orgel und ihrer Historie auf der Webseite der Firma Walcker |